Neue Detektoren versprechen tiefere Einblicke in kosmische Ereignisse durch Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Detektoren versprechen tiefere Einblicke in kosmische Ereignisse durch Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
RISTRETTO hat das Ziel, die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen, mit Fokus auf Proxima b und andere.
― 6 min Lesedauer
Löcher im Universum enthalten unerwartete Materie und zeigen die Struktur des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
MIRSI-Verbesserungen helfen dabei, Himmelskörper und erdnahe Objekte besser zu beobachten.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Rotationsauswirkungen die Entstehung des Mondes beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Schwerkraftmuster und Masseverlust bei Komet 67P.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie versteckte Sterne unser Verständnis von Exoplaneten verändern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel zeigt Methoden zur Verbesserung der Kalibrierungsgenauigkeit mithilfe von Jodabsorption und Laserfrequenzkämmen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht solare Radioausbrüche und ihre Verbindung zu solaren Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Gammastrahlensignalen, indem er die Schätzung des Hintergrundrauschens verfeinert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie variable Bedingungen die Rotverschiebungsdaten von Galaxien aus astronomischen Erhebungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht CO-Linienverhältnisse, um die Gasmasseabschätzung in Galaxien zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die stellare Masse von Zwerggalaxien schätzen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub die Entstehung von Sternen und Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um neue Planeten in Mehrplanetensystemen zu finden, die von TESS entdeckt wurden.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern das Verständnis von Gas im Weltraum.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Wasserdampf die planetare Entwicklung in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Entdeckung einer alten Galaxie wirft Licht auf die Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Atominterferometer verbessern die Messungen der Schwerkraft und zeigen neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Helligkeit der Sonne das frühe Klima der Erde und das Potenzial für Leben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verbessert die Studien zur Staubentwicklung bei der Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Techniken, um die Atmosphären von Exoplaneten genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Staub im inneren Ring von UX Tau A stark abgenommen hat.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sub-Neptun, Gas-Zwerge und ihr Potenzial für Bewohnbarkeit.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie polare Neptun-Planeten entstehen und über Milliarden von Jahren stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften und Erkenntnisse von PSR J1618 3921 erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben neue Erkenntnisse über die atmosphärische Rotation der Sonne und ihre Auswirkungen enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Merkmale von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie der JWST die Erforschung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Techniken verbessert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in alte Asteroidenfamilien und deren Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf bessere Bildgebungstechniken, um erdähnliche Exoplaneten zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutronensterne durch fortschrittliche Teleskopbeobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Eine präzise Messung des Umwandlungsgewinns ist entscheidend für Infrarotdetektoren in Weltraummissionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick, wie Sterne in Molekülwolken entstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkenntnisse der ESA enthüllen wichtige Eigenschaften von über 11.600 neuen Gravitätsmodus-Pulsatoren.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien deuten darauf hin, dass Sternenbegegnungen die TNO-Orbits in unserem Sonnensystem geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die GSE-Vereinigung die Verzerrung der Milchstrasse beeinflusst hat.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von erdähnlichen Planeten mithilfe von PLATO-Lichtkurven.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht den orbitalen Verfall bei heissen Jupitern mit neuen Transitbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht sich in gekrümmtem Raum-Zeit verhält und die Auswirkungen von Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer