Eine Fallstudie zu funktionalen und Lasttests für Mikrodienste-Systeme.
― 10 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Fallstudie zu funktionalen und Lasttests für Mikrodienste-Systeme.
― 10 min Lesedauer
Eine Studie zur Effektivität von LLMs, um Anfängern bei Programmierproblemen zu helfen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine kombinierte Methode für effektives automatisiertes Code-Editing.
― 6 min Lesedauer
Ein Tool, das Code mit Kommentaren mithilfe von KI ausrichtet, um die Software-Dokumentation zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert Bugs in Quantum-Maschinenlernsoftware, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei Softwareleistungsprognosen mit gezielten Datengruppen.
― 7 min Lesedauer
Eine präzise Messung der IT-Emissionen ist entscheidend, um den Klimawandel zu bekämpfen.
― 6 min Lesedauer
Eine automatische Methode, um Fehler in neuronalen Netzen effizient zu erkennen und zu beheben.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren kombiniert die Analyse von Code-Text mit dem Verhalten zur Laufzeit für bessere Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Neuronale Einbettungen verbessern das Web-Testing, erhöhen die Code-Abdeckung und erkennen ähnliche Seiten.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Automatisierung der Erstellung von Anwendungsfalldiagrammen aus User Stories.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung und Klassifizierung von Softwareanfälligkeiten.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Compiler-Fuzzing hilft, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um die Fehlersuche bei Mikrodiensten zu beschleunigen.
― 4 min Lesedauer
Einfache Änderungen untersuchen, um neurodivergente Lernende in der Hochschule zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Vorteile von ChatGPT und ethische Überlegungen in der Softwareentwicklung.
― 12 min Lesedauer
Identifizierung von Verletzungssymptomen, um die Qualität der Softwarearchitektur zu erhalten.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode, um häufige Fehler beim Zugriff auf JavaScript-Properties zu finden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Herausforderungen der Softwarebewertung in der Wissenschaftsgemeinschaft.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Teamzusammenstellung das Lernen in Software Engineering-Kursen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Code-Reviews den Informationsaustausch in Softwareentwicklungsteams fördern.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung und die häufigen Fehlanwendungen von Sicherheits-APIs in Software untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Bewertung, wie fortgeschrittene Sprachmodelle Programmierbewertungen und Bildung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Das Potenzial von Quantencomputing wächst durch zugängliche Servicemodelle für Unternehmen.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Wirksamkeit von Selbstkorrekturen bei Programmieraufgaben mit fortgeschrittenen Sprachmodellen.
― 6 min Lesedauer
FLITSR hilft, mehrere Softwarefehler effizienter durch iterative Testreduktion zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu Qualitätssicherungspraktiken in beliebten Open-Source-Projekten zeigt Lücken in der Integration auf.
― 6 min Lesedauer
Ein Leitfaden zum Aufbau robuster IoT-Systeme, die Bedrohungen standhalten können.
― 7 min Lesedauer
OpenSBT bietet ein flexibles Framework für effizientes Testen von automatisierten Fahrzeugsystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Aufgabenvergabe und Klassifizierung in der Softwareentwicklung mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
DataDesc verbessert die Softwarebenutzbarkeit für Forscher durch detaillierte Metadaten und bessere Dokumentation.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Entwickler mit Abhängigkeitszyklen im Code umgehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie SAFA.ai die Softwarerückverfolgbarkeit für sicherheitskritische Projekte automatisiert.
― 7 min Lesedauer
Die Datenschutz-Nährwertetiketten sollen helfen, die eigenen Datenpraktiken besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
MutateNN verbessert die DNN-Modellbewertung über verschiedene Hardware-Setups hinweg.
― 6 min Lesedauer
Mobile Apps fehlen oft die Klarheit bei der Datensammlung, was das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigt.
― 8 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Ressourcenlecks und die Vorteile von automatischen Inferenztechniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, was Software-Systeme komplex macht und warum Definitionen wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, prädiktive Werkzeuge zu entwickeln, die ihre Entscheidungen erklären.
― 9 min Lesedauer
Neue Ansichten helfen Code-Reviewern, persönliche Daten in Software effizient zu verwalten.
― 12 min Lesedauer