Bewertung der Auswirkungen von GPT-4 in der Programmierausbildung
Bewertung, wie fortgeschrittene Sprachmodelle Programmierbewertungen und Bildung beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die neuesten Fortschritte bei grossen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT-4 werfen Fragen auf, wie gut sie in Bildungssettings, insbesondere in Programmierkursen, abschneiden. Dieser Artikel untersucht, wie diese Modelle bei den typischen Prüfungen in Python-Programmierklassen abschneiden. Der Fokus liegt auf ihrer Leistung bei Multiple-Choice-Fragen (MCQs) und Programmieraufgaben und was das für Lehrer und Schüler bedeutet.
Die Entwicklung der Sprachmodelle
Sprachmodelle haben über die Jahre grosse Veränderungen durchgemacht. Die frühen Versionen hatten Schwierigkeiten, Prüfungen effektiv zu bestehen. Zum Beispiel hatte GPT-3 Probleme, Tests in Programmierklassen zu bestehen. Im Gegensatz dazu zeigt das neuere Modell GPT-4 eine deutliche Verbesserung in diesem Bereich. Ein Vergleich der Fähigkeiten dieser Modelle zeigt, wie technologische Fortschritte ihre Leistung beeinflusst haben.
Leistung bei Prüfungen
Multiple-Choice-Fragen
Im Bereich der MCQs hat GPT-4 beeindruckende Ergebnisse gezeigt. In einer Studie, die verschiedene Prüfungen umfasste, beantwortete GPT-4 84,1% der Fragen korrekt und übertraf damit deutlich seine Vorgänger wie GPT-3 und GPT-3.5. Diese Verbesserung zeigt, dass GPT-4 ein breites Spektrum an Fragen, einschliesslich solcher mit Programmierausschnitten, besser bewältigen kann als frühere Modelle.
Die Leistung variiert jedoch je nach Fragetyp. GPT-4 erzielte bei MCQs ohne Code eine Punktzahl von 90,7%, im Vergleich zu 81,0% bei denen mit Codeausschnitten. Das deutet darauf hin, dass das Modell Programmierfragen zwar ziemlich gut behandelt, nicht kodierte Fragen aber immer noch einfacher findet.
Programmieraufgaben
Bei der Untersuchung der Leistung in Programmieraufgaben fiel GPT-4 erneut positiv auf. Das Modell erzielte eine Punktzahl von 71,7% bei verschiedenen Programmieraktivitäten und zeigte damit eine bemerkenswerte Fähigkeit, Programmierprobleme zu lösen. Diese Punktzahl stellt einen signifikanten Sprung im Vergleich zu GPT-3.5 mit einer Punktzahl von nur 53,6% dar. Die Ergebnisse heben hervor, dass GPT-4 durchaus in der Lage ist, korrekte Code-Lösungen zu generieren.
Trotz dieser Fortschritte gibt es jedoch noch Herausforderungen. Manche Programmieraufgaben erfordern mehr als nur Code zu generieren; sie benötigen ein Verständnis des Problemkontexts. GPT-4 hat manchmal Schwierigkeiten, wenn die Aufgabe komplexe Anforderungen oder externe Werkzeuge umfasst, was die Gesamtquote an Erfolgen beeinträchtigen kann.
Einschränkungen der GPT-Modelle
Trotz der Erfolge bleiben mehrere Einschränkungen bestehen. Eine grosse Sorge ist die Fähigkeit des Modells, mehrstufiges Denken zu verstehen. Fragen, die eine Reihe logischer Schritte erfordern, können GPT-4 verwirren. In einigen Fällen gab das Modell aufgrund dieses Mangels an tiefem Denken falsche Antworten oder Erklärungen.
Ein weiteres Problem ist die Tendenz des Modells, die Absicht hinter dem Code falsch zu interpretieren. Es könnte sich mehr darauf konzentrieren, was der Code bewirken soll, anstatt auf seine tatsächliche Funktionalität. Das kann zu Fehlern führen, besonders bei Fragen, die darauf abzielen, die Feinheiten von Programmierkonzepten zu testen.
Implikationen für die Bildung
Die wachsenden Fähigkeiten von LLMs wie GPT-4 werfen wichtige Fragen für Pädagogen auf. Wenn Modelle in der Lage sind, selbstständig korrekte Antworten zu generieren, könnten traditionelle Bewertungsmethoden weniger effektiv werden. Wenn Schüler sich auf diese Tools für MCQs und Programmieraufgaben verlassen können, verschiebt sich der Fokus vom Lernen hin zum blossen Bestehen von Tests.
Überdenken von Bewertungen
Um dieser Abhängigkeit entgegenzuwirken, sollten Pädagogen in Betracht ziehen, ihren Bewertungsansatz zu ändern. Statt nur auf traditionelle Tests zu setzen, könnte es für Lehrer von Vorteil sein, komplexere Evaluierungsmethoden einzubeziehen. Beispielsweise könnten Code-Reviews, Pair-Programming und mündliche Prüfungen ein genaueres Bild vom Verständnis und den Fähigkeiten eines Schülers vermitteln.
Zusätzlich können Prüfungen, die von den Schülern verlangen, in Echtzeit Problemlösungen zu demonstrieren, besser erfassen, wie gut sie die Programmierkonzepte verstehen. Solche Bewertungen können auch helfen, ein Lernumfeld zu fördern, das kritisches Denken und Kreativität anregt, anstatt nur das Auswendiglernen zu fördern.
Schüler auf die Zukunft vorbereiten
Da LLMs weiterhin entwickelt werden, wird es entscheidend sein, Schüler auf eine Welt vorzubereiten, in der diese Tools alltäglich sind. Das bedeutet, Fähigkeiten zu betonen, die für Modelle schwerer nachzuahmen sind, wie Kreativität, kritisches Denken und Problemlösung. Indem sie sich auf diese Bereiche konzentrieren, können Pädagogen dazu beitragen, dass Schüler ein tieferes Verständnis für Programmierung entwickeln, das über die blosse Fähigkeit hinausgeht, Code zu generieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Aufkommen fortschrittlicher Sprachmodelle wie GPT-4 einen erheblichen Einfluss auf die Programmierausbildung hat. Während diese Modelle grosses Potenzial bei der Handhabung von Prüfungen zeigen, fordern sie auch eine Neubewertung der Bildungspraktiken. Durch die Anpassung der Bewertungen und das Betonen der Entwicklung kritischer Fähigkeiten können Pädagogen Schüler auf eine Zukunft vorbereiten, in der Technologie eine zunehmend wichtige Rolle im Lernen und in der beruflichen Praxis spielt.
Titel: Thrilled by Your Progress! Large Language Models (GPT-4) No Longer Struggle to Pass Assessments in Higher Education Programming Courses
Zusammenfassung: This paper studies recent developments in large language models' (LLM) abilities to pass assessments in introductory and intermediate Python programming courses at the postsecondary level. The emergence of ChatGPT resulted in heated debates of its potential uses (e.g., exercise generation, code explanation) as well as misuses in programming classes (e.g., cheating). Recent studies show that while the technology performs surprisingly well on diverse sets of assessment instruments employed in typical programming classes the performance is usually not sufficient to pass the courses. The release of GPT-4 largely emphasized notable improvements in the capabilities related to handling assessments originally designed for human test-takers. This study is the necessary analysis in the context of this ongoing transition towards mature generative AI systems. Specifically, we report the performance of GPT-4, comparing it to the previous generations of GPT models, on three Python courses with assessments ranging from simple multiple-choice questions (no code involved) to complex programming projects with code bases distributed into multiple files (599 exercises overall). Additionally, we analyze the assessments that were not handled well by GPT-4 to understand the current limitations of the model, as well as its capabilities to leverage feedback provided by an auto-grader. We found that the GPT models evolved from completely failing the typical programming class' assessments (the original GPT-3) to confidently passing the courses with no human involvement (GPT-4). While we identified certain limitations in GPT-4's handling of MCQs and coding exercises, the rate of improvement across the recent generations of GPT models strongly suggests their potential to handle almost any type of assessment widely used in higher education programming courses. These findings could be leveraged by educators and institutions to adapt the design of programming assessments as well as to fuel the necessary discussions into how programming classes should be updated to reflect the recent technological developments. This study provides evidence that programming instructors need to prepare for a world in which there is an easy-to-use widely accessible technology that can be utilized by learners to collect passing scores, with no effort whatsoever, on what today counts as viable programming knowledge and skills assessments.
Autoren: Jaromir Savelka, Arav Agarwal, Marshall An, Chris Bogart, Majd Sakr
Letzte Aktualisierung: 2023-06-15 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.10073
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.10073
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.acm.org/publications/taps/whitelist-of-latex-packages
- https://dl.acm.org/ccs.cfm
- https://chat.openai.com/
- https://github.com/features/copilot
- https://www.ets.org/gre/test-takers/general-test/about.html
- https://satsuite.collegeboard.org/sat/whats-on-the-test/math
- https://www.ncbex.org/exams/ube/
- https://leetcode.com/
- https://codeforces.com/contests
- https://doi.org/10.48550/arxiv.2111.08171
- https://doi.org/10.48550/arxiv.2107.03374
- https://www.hackerrank.com/
- https://horstmann.com/codecheck/python-questions.html
- https://edube.org/study/pe1
- https://edube.org/study/pe2
- https://sailplatform.org/courses
- https://beta.openai.com/docs/model-index-for-researchers/instructgpt-models
- https://github.com/openai/openai-python