NMRNet verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von chemischen Verschiebungen mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
NMRNet verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von chemischen Verschiebungen mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnonen für zukünftige elektronische Anwendungen kontrolliert werden können.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials und der Anwendungen von spin-polarisierten antiferromagnetischen Metallen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das atomare Strukturmodellieren für die Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren maschinelles Lernen und Bayessche Optimierung, um die Anordnung von Atomstrukturen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur spezifischen Wärme gibt Einblicke in supraleitende Kupferoxide.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dirac-Bilanzen das Verhalten und die Funktionen von Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik des Porenzerfalls in PMMA bei Schockimpakten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu BDPA zeigt, dass es Potenzial für Quanteninformationsverarbeitung bei Raumtemperatur hat.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Hexadecan die Reibung auf Graphitoberflächen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik beleuchtet Mängel, die die Leistung von Quantencomputern beeinträchtigen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Tunneling-Magnetoresistanz in magnetischen Verbindungen und deren technologische Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von van-der-Waals-Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche magnetische Verhaltensweisen in Monolagen von CrTe und CrTe.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über NdKNaNbO zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Bildgebungstechnik verbessert das Studium von magnetischen Materialien auf atomarer Ebene.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Strukturveränderungen von Eisenoxid unter hohem Druck und Temperatur.
― 4 min Lesedauer
Zielskyrmione haben das Potenzial, die elektronischen Datenspeicherlösungen voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Phonon-Interaktionen mit Gitterdefekten in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sauerstoffgruppen auf Graphen den Wärmeübergang mit Wasser verbessern.
― 5 min Lesedauer
CDSSL verbessert die Vorhersage von Materialeigenschaften durch datengestützte Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht europiumhaltige Verbindungen für mögliche Technologien in der Elektronik und Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie DNA-Stränge und Nanoröhren miteinander interagieren, hat Auswirkungen auf Wissenschaft und Biologie.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Vorhersage der Wärmeleitfähigkeit von Materialien und spart Zeit und Ressourcen.
― 4 min Lesedauer
Aluminiumnitrid sieht vielversprechend aus für effiziente Licht emittierende Geräte.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung, wie Formen sich in einzigartigen Strukturen verbinden, hat Auswirkungen auf verschiedene wissenschaftliche Bereiche.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen einzigartige Wellen-Eigenschaften in nicht-hermitischen Systemen und enthüllen praktische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Perowskite zeigen Potenzial in der Solartechnologie, aber es gibt noch Stabilitätsprobleme.
― 6 min Lesedauer
Neues DFXM-Modell zeigt Versetzungsstrukturen und deren Einfluss auf das Materialverhalten.
― 5 min Lesedauer
Diese einzigartigen Materialien haben grosses Potenzial für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Silbernanodrähten und ihrem Potenzial in der Elektronik und Informatik.
― 7 min Lesedauer
Überprüfung der Genauigkeit von Schmelztemperaturberechnungen aus Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen M3GNet für effiziente Vorhersagen im Materialverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und Perspektiven von APM in verschiedenen Bereichen.
― 11 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Systeme mit Skyrmionen für energieeffiziente Elektronik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Grösse von Eisen-Nanoclustern Schmelzpunkte und Verhalten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Technik beschleunigt das Studium der Eigenschaften von 2D-Materialien.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode zielt darauf ab, die Magnetoleitfähigkeit in Quantenleitungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Computermodell verbessert das Studium von Schreibersit, einem Mineral, das mit dem frühen Leben verbunden ist.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Struktur und Dotierung die Eigenschaften von Manganit-Pperovskiten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer