Dieser Artikel behandelt den Einfluss von Paritätsbrechenden Operatoren auf Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel behandelt den Einfluss von Paritätsbrechenden Operatoren auf Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Theorie, die die einzigartigen Eigenschaften von subdimensionalen Teilchen wie Fraktonen erklärt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Schwarze Löcher mit Licht interagieren und Schatten werfen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über lückenlose Phasen und deren Bedeutung in der Festkörperphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von elektroschwachen Monopolen und primordialen Schwarzen Löchern auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verschränkung in verschiedenen Kontexten und Temperaturen variiert.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Spannungstensoren untersuchen, um Gravitation in flachen Raumzeiten zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Verbindungen zwischen quanten Differenzengleichungen, Varietäten und Geometrie.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch die Linse der Thermodynamik und komplexen Analyse erkunden.
― 7 min Lesedauer
Entdeck die Schlüsselkonzepte in der supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie und ihren vereinfachten Modellen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung einzigartiger Phasen von quantenmaterialien und deren Auswirkungen auf die Forschung.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Wurmlöchern und exotischer Materie, um unser Universum zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Feynman-Amplituden und deren Bedeutung in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Elektronen in der Nähe von Fermi-Oberflächen unter schwachen Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Dynamiken von Weyl-Semimetallen während Phasenübergängen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Übergangs von sechs-dimensionalen zu vier-dimensionalen Weyl-Multiplets.
― 5 min Lesedauer
Die Stabilität von Zeitreisen in Dyonischen Kerr-Sen Schwarze Löchern durch skalare Felder erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Gravitationswellen und Skalarmethoden in Type N-Räumen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu den Dynamiken von rotierenden Teilchen in der Nähe von Schwarzen Löchern bringt neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um innovative Ansätze, um Thermodynamik in der Quantenchromodynamik zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen durch Streuamplituden interagieren.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Hilbertschemen Geometrie mit Konzepten der Teilchenphysik verbinden.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich neue Methoden an, um Verschränkungsentropie in Quantensystemen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Gitter-Quantengravitation Quantenmechanik und Gravitation kombiniert.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz bei Berechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle des Schattenformalismus bei der Vereinfachung von Berechnungen in supersymmetrischen konformen Feldtheorien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die DKP-Gleichung und Teilchen-Spins-Interaktionen.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von pseudo-hermitischen Systemen und deren Einfluss auf die Teilchenphysik und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Korrelatoren in superkonformen Feldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Den Casimir-Effekt erkunden und seine Auswirkungen in verschiedenen Partikelsystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse und die Entwicklung unseres Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Defekte das Verschränkung in quantenmechanischen Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von spektralen Projektionen verbessert unser Verständnis von Quantensystemen und deren Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Erforsche Eichtheorien und schwache Eich-PDEs in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von topologischen Defektlinien in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschung unerwarteter schwacher Wechselwirkungen in der Higgs-Boson-Physik.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von kosmischen Strahlen gibt Einblicke in die Natur der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über gravitative Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen und ihre astrophysikalische Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Abläufe von der kosmischen Inflation bis hin zu einem heissen Universum.
― 6 min Lesedauer