Untersuchen, wie verschiedene Dimensionen und Informationen durch Subregions-Dualität zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie verschiedene Dimensionen und Informationen durch Subregions-Dualität zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Gravitationswellen enthüllen Geheimnisse über die frühe Struktur und die Inflation des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Gubser-Flows zum Verständnis extremer Materialverhalten in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Prinzipien und Herausforderungen der Stringtheorie.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Ladeverhaltens in Quantenladungsflüssigkeiten und deren Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Welt eines einzigartigen schwarzen Lochs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen neuartiger Methoden zur Etablierung von de Sitter-Lösungen aus der sechsdimensionalen Supergravitation.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Spin-Dichte unter extremen Bedingungen von Teilchenkollisionen verändert.
― 3 min Lesedauer
Ein Blick auf Baby-Universen und ihre Rolle in der Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Hintergrundfeldmethode und Wilson-Aktionen in der Quantenfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Diskutieren über stabile Strukturen wie Kinks und Doppel-Kinks in zweidimensionalen Feldmodellen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik und Gravitation durch Verschränkung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fermionen während der kosmischen Evolution produziert werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung liefert neue Perspektiven auf schwarze Löcher durch ein neues Quantisierungschema.
― 6 min Lesedauer
Entdecken, wie Edge-Moden neue Technologien in topologisch geordneten Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um Streuamplituden in der Hochenergiephysik zu vereinfachen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen in der Forschung über Schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die schnelle Ausdehnung des Universums erkunden und was das für uns bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Zwei-Loch-Fünf-Punkt-Feynman-Integrale und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Drei-Schleifen-Berechnungen der Elektronenselbstenergie in der Quanten-Elektrodynamik.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Tensorreduktionstechniken zur Vereinfachung komplexer Feynman-Integrale in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den Einfluss von Paritätsbrechenden Operatoren auf Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Theorie, die die einzigartigen Eigenschaften von subdimensionalen Teilchen wie Fraktonen erklärt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie verschiedene Schwarze Löcher mit Licht interagieren und Schatten werfen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über lückenlose Phasen und deren Bedeutung in der Festkörperphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von elektroschwachen Monopolen und primordialen Schwarzen Löchern auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verschränkung in verschiedenen Kontexten und Temperaturen variiert.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Spannungstensoren untersuchen, um Gravitation in flachen Raumzeiten zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die Verbindungen zwischen quanten Differenzengleichungen, Varietäten und Geometrie.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher durch die Linse der Thermodynamik und komplexen Analyse erkunden.
― 7 min Lesedauer
Entdeck die Schlüsselkonzepte in der supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie und ihren vereinfachten Modellen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung einzigartiger Phasen von quantenmaterialien und deren Auswirkungen auf die Forschung.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Wurmlöchern und exotischer Materie, um unser Universum zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Feynman-Amplituden und deren Bedeutung in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Elektronen in der Nähe von Fermi-Oberflächen unter schwachen Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Dynamiken von Weyl-Semimetallen während Phasenübergängen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Übergangs von sechs-dimensionalen zu vier-dimensionalen Weyl-Multiplets.
― 5 min Lesedauer
Die Stabilität von Zeitreisen in Dyonischen Kerr-Sen Schwarze Löchern durch skalare Felder erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Partikeln bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Gravitationswellen und Skalarmethoden in Type N-Räumen.
― 6 min Lesedauer