Dieser Artikel stellt einen einfacheren Weg vor, um Periapsis-Verschiebungen in unterschiedlichen Gravitationsfeldern zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel stellt einen einfacheren Weg vor, um Periapsis-Verschiebungen in unterschiedlichen Gravitationsfeldern zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Sternentstehungsdynamik in der Molekülwolke G148.24+00.41.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Gaswolken kollabieren, um Sterne und andere Himmelskörper zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Erkenntnisse aus den schwer fassbaren schnellen Radioausbrüchen und was das für das Universum bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entdecken spannende AGNs, die als kleine rote Punkte bekannt sind, und erweitern das Wissen über schwarze Löcher.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne geboren werden und welche Faktoren ihre Entstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Radio- und Infrarotstrahlung in Galaxien mit verschiedenen Entfernungen zusammenhängt.
― 7 min Lesedauer
Eine kleine Galaxie zeigt Hinweise auf ein verstecktes schwarzes Loch, das ihre Struktur beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben 14 neue Kandidaten für Supernova-Reste mit LOFAR-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sterne in Clustern interagieren und welchen Einfluss die Massensegregation hat.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Gaskonzentration das Entweichen von Lyman-Kontinuumstrahlung aus Sternhaufen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gasklumpen zusammenstossen, um dichte Regionen für die Sternentstehung zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie supermassereiche Schwarze Löcher im Laufe der Zeit in Galaxien wachsen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf Galaxienhaufen und neue Gravitationstheorien, die die Kosmologie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
TESS beobachtet gravitative Mikrolinsen, um schwache Himmelsobjekte zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Radiogalaxien in A3528 und ihren Wechselwirkungen im Shapley-Superhaufen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Verhaltensweisen des X-Ray Jets von Centaurus A und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von PAH-Staub beim Verständnis der Sternentstehungsraten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Sternebildung, beeinflusst von niedriger Metallizität im Digel Cloud 2.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Emissionslinien die Bedingungen in riesigen Molekülwolken zeigen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Staub eine wichtige Rolle bei den chemischen Variationen von Sternen spielt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie atomare dunkle Materie die Struktur von Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Faktoren, die die Sichtbarkeit von optischen koronalen Linien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell wirft Licht auf Zwerggalaxien und deren Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die Chemie von Molekülwolken um Überreste von Supernovae beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die chemische Geschichte der Sterne im Cetus-Strom.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emission zeigt wichtige Erkenntnisse über frühe Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des schwachen Quasars J1521+5202 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Umfragen zeigen neue katastrophale Variablen und AM CVn Doppelsterne, die frühere Ergebnisse in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Sterne in AGN-Umgebungen sich verändern.
― 10 min Lesedauer
Die Untersuchung von Galaxien mit niedriger Masse gibt Einblicke in dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Drehimpulses in Protohalos und deren Entwicklung zu Galaxien erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Materieansammlungen die Galaxienbildung und ihr Verhalten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Wasser-Masern in NGC6334I erweitert das Wissen über die Entwicklung junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zu Mikrolinsenereignissen geben Einblicke in himmlische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von entfernten schmalen Linien AGNs.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Deuterierung bei der Sternentstehung in Molekülwolken eine Rolle spielt.
― 5 min Lesedauer
Aktive Galaktische Kerne beeinflussen, wie Galaxien wachsen und sich über die Zeit verändern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Gas um gepaarte Quasare und deren erweiterte Emissionen.
― 5 min Lesedauer