Forschung entdeckt wichtige Muster in kleinskaliger Turbulenz mit neuen Messtechniken.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung entdeckt wichtige Muster in kleinskaliger Turbulenz mit neuen Messtechniken.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Energiebewegungen in fluiden Systemen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zum turbulenten Verhalten von Flüssigkeiten mithilfe der Netzwerk Analyse von VGT.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass es komplizierte Abläufe gibt, wie Klasse-II-Sterne Material ansammeln und Scheiben bilden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und Staub in nahegelegenen ISM-Regionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dynamische Prozesse die protoplanetarischen Scheiben um junge Sterne formen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wärme den Übergang von magnetischen Zuständen in Planeten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der Gas-Puff-Bildgebung verbessern das Verständnis der Plasmadynamik in Fusionsgeräten.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Sternen und Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Parker-Solar-Probe enthüllt wichtige Muster in den Schwankungen des Sonnenwinds und deren Ursprünge.
― 7 min Lesedauer
Die Parker Solar Probe zeigt einzigartige Eigenschaften des Sonnenwinds, die das Weltraumwetter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Elektronen-nur-Rekonnektion zeigen, wie Plasma sich unter Turbulenz verhält.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt neue Einblicke in Turbulenzen in Weltraumumgebungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Bedeutung von kleinen Wolken in unserem Klima.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von ITG-Modi auf die Turbulenz in Fusionsgeräten.
― 6 min Lesedauer
Neue Designs verbessern die Stabilität und Effizienz bei der Energieerzeugung durch Fusion.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Konvektion während der Neonverbrennung in Sternen zeigt komplexe Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um magnetische Felder im Universum mit Gradienten zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
GAMs spielen eine entscheidende Rolle beim Plasmaverhalten und der Energieeinschluss in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Die Navier-Stokes-Gleichungen sind super wichtig, wenn's um das Verhalten von Flüssigkeiten geht. Sie beschreiben, wie sich Flüssigkeiten und Gase bewegen und welche Kräfte dabei wirken. Mit diesen Gleichungen kann man zum Beispiel Strömungen in Flüssen, Wetterbedingungen oder die Luftfahrt analysieren. Sie sind zentral in der Fluiddynamik und helfen dabei, verschiedene physikalische Phänomene zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Neue Geräte verbessern die Datenübertragung unter turbulenten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen unerwartete Verhaltensweisen in Flüssigkeitsströmen mithilfe von Euler-Gleichungen und Singularitäten.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Sonnenpartikeln, um ihre Auswirkungen auf Technologie und Astronauten vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Magnetohydrodynamik und ihre Herausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie zirkular polarisiertes Licht die Erwärmung des Sonnenwinds beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die chaotische Natur der Turbulenz und ihre Auswirkungen auf die Fluiddynamik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Simulationsmethoden für präzise Vorhersagen des Auftriebs von Flugzeugen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse verändern unser Verständnis davon, wie Sternscheiben entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung im Sgr B2 Gebiet beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Der Pade-Code bietet eine neue Möglichkeit, Turbulenzen um junge Sterne zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Stabilisierung von Fluidwellen mit Hilfe von zeitverzögerter Rückkopplungssteuerung.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Turbulenzvorhersagen unter hypersonischen Bedingungen mit Kaltwand-Effekten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie stellare Feedback die Sterng formation in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen, wie die Bewegungen von Galaxien die Sternentstehung in molekularen Wolken beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Turbulenz das Verhalten von Gas in den Umgebungen von Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Verhaltensweise von Gas rund um supermassive schwarze Löcher erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert die Turbulenzsimulation mit Hilfe von Deep Learning und physikbasierten Methoden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Plasma sich verhält, um die Fusion-Energieproduktion zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Simulationen auf das Verständnis diffuser Molekülwolken erkunden.
― 6 min Lesedauer