Lerne, wie Fuzzing Schwachstellen in FPGA-Konfigurationen aufdecken kann, besonders bei Xilinx-Geräten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lerne, wie Fuzzing Schwachstellen in FPGA-Konfigurationen aufdecken kann, besonders bei Xilinx-Geräten.
― 5 min Lesedauer
Die Gefahren der Integration von Sprachmodellen in robotische Systeme untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Bedrohungsmodellierung und wie wichtig sie für das Sicherheitsmanagement in Unternehmen ist.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kompliziert es ist, Schwachstellen zu erkennen, die sich über mehrere Codeeinheiten erstrecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Robustheit von DNNs gegen gegnerische Angriffe, indem sie Beispielanfälligkeiten berücksichtigen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Techniken zur Verbesserung der Sicherheit in BusyBox, das in IoT-Geräten verwendet wird.
― 8 min Lesedauer
Lerne, wie du Sicherheitslücken effektiv in Open-Source-Software beheben kannst.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Sicherheit von SCTP und die aktuellen Schwachstellen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle der Spieltheorie beim Verständnis von Cybersecurity-Bedrohungen und -Strategien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Robustheit des Modells, während sie die Leistung bei echten Aufgaben aufrechterhält.
― 7 min Lesedauer
SliSE verbessert die Erkennung von Reentrancy-Sicherheitslücken in komplexen Smart Contracts.
― 6 min Lesedauer
Foundation-Modelle wie CLIP bieten sowohl Chancen als auch versteckte Gefahren in der KI.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool sagt Sicherheitsrisiken in Mikrodiensten voraus und bewertet sie.
― 10 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Auditieren von Smart Contracts und die Erkennung von Schwachstellen.
― 7 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verwenden, um die Identifikation von Sicherheitsanfälligkeiten bei Webservern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Problemen und vorgeschlagenen Lösungen für Code-Sprachenmodelle bei der Identifizierung von Softwareanfälligkeiten.
― 7 min Lesedauer
Assembly-Programmierung trifft auf Wettbewerb, während Überlebende in CodeGuru Xtreme kämpfen.
― 5 min Lesedauer
Hacktivismus stellt in der heutigen digitalen Landschaft ernsthafte Risiken für die Satellitensicherheit dar.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie grosse Sprachmodelle die Schwachstellenerkennung in Software verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Die Software-Sicherheit verbessern, indem man Schwachstellen erkennt, bevor sie ausgenutzt werden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über extremes Wetter und Gesundheitsrisiken in ganz Australien.
― 8 min Lesedauer
Die Bedenken über die Sicherheit von Text-zu-Bild-Modellen und deren Missbrauch steigen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Schwachstellen im Code, der von grossen Sprachmodellen erzeugt wurde.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Effektivität von SAST-Tools für Smart Contracts.
― 9 min Lesedauer
Überprüfung der Risiken und Abwehrmassnahmen gegen JNI Global Reference-Angriffe in Android.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Organisationen sich effektiv auf Cyberbedrohungen vorbereiten und davon erholen können.
― 10 min Lesedauer
Eine neue Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, die Sicherheitstests für moderne Fahrzeugtechnologien zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Schwachstellenbewertung mit echten Exploit-Daten.
― 7 min Lesedauer
Sicherheit im IoT durch kreative CoAP-Protokoll-Dialekte verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Zuverlässigkeit und Schwachstellen von PUFs in IoT-Geräten.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von KI bei der Behebung von Software-Sicherheitslücken erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Schwachstellen in Sprachmodellen und Möglichkeiten, ihre Sicherheit zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Sicherheitslücken bei der Überprüfung von Smart-Contract-Adressen und ein vorgeschlagener Erkennungsansatz.
― 7 min Lesedauer
Die Risiken und den Missbrauch von grossen Sprachmodellen im Cybercrime untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode zum Identifizieren von Schwachstellen im nativen Code von Android-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
VulLLM verbessert die automatische Erkennung von Softwareanfälligkeiten durch ausgeklügelte Lerntechniken.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System kümmert sich um mögliche Probleme bei IoT-Auslöse-Aktionsregeln für smarte Häuser.
― 7 min Lesedauer
M2CVD verbessert die Erkennung von Software-Schwachstellen durch kollaborative Modellansätze.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft Organisationen, Softwareanfälligkeiten besser zu priorisieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von Sicherheitsanfälligkeiten in Software durch den Einsatz fortschrittlicher Modelle.
― 7 min Lesedauer