Risiken in gemeinsamen Zuständen von AR-Anwendungen untersuchen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit finden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Risiken in gemeinsamen Zuständen von AR-Anwendungen untersuchen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit finden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Schwachstellenerkennung in der eingebetteten Netzwerkkommunikation.
― 5 min Lesedauer
Die Gefahren durch gegnerische Angriffe auf Bild- und Textmodelle untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Timing-Angriffe stellen Risiken für Software dar, indem sie sensible Informationen durch die Ausführungszeit offenbaren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass vortrainierte Modelle effektiv dabei helfen, Software-Schwachstellen zu beheben.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über Schwachstellen im IoT-Code, die online gefunden wurde, zeigt Sicherheitsrisiken auf.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie man Software vor Seitenkanalangriffen mit automatisierten Tools schützt.
― 6 min Lesedauer
Zeal verbessert den Datenschutz und vereinfacht gleichzeitig das Teilen und Speichern.
― 5 min Lesedauer
Die Effektivität von ChatGPT bei der Identifizierung von Schwachstellen im Python-Code erkunden.
― 8 min Lesedauer
Überprüfung der Sicherheitslücken in EdDSA-Digitalunterschriften.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Remote-Code-Ausführungsanfälligkeiten in LLM-Frameworks und schlägt Schutzmassnahmen vor.
― 10 min Lesedauer
Lerne, wie Programmvarianten die Sicherheit von WebAssembly gegen Schwachstellen verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Rahmenwerk soll die Erfassung und das Verständnis von Softwareanfälligkeiten verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework, um Schwachstellen in Smart Contracts zu erkennen und zu beheben.
― 7 min Lesedauer
VulnSense nutzt fortschrittliche Methoden, um Schwachstellen in Ethereum-Smart Contracts zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Schwachstellen von Smart Contracts und die Rolle der Intervallanalyse.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework kombiniert CodeBERT und GNNs für eine bessere Schwachstellenerkennung in Software.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Schwachstellen und den Patch-Prozess in der Golang-Entwicklung.
― 8 min Lesedauer
WebAssembly macht Web-Apps schneller, bringt aber auch Sicherheitsbedenken mit sich.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool soll die Sicherheit in der Entwicklung von Open-Source-Software verbessern.
― 13 min Lesedauer
Neues Framework verbessert die Erkennung von Softwareanfälligkeiten mit innovativen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, KI-Modelle mit optimierten Strategien vor Angriffen zu schützen.
― 7 min Lesedauer
Die Risiken der Integration von Foundation Models in föderierte Lernsysteme untersuchen.
― 7 min Lesedauer
KI nutzen, um die Analyse und Sicherheit von smart contracts zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Das Erkennen versteckter Fehler verbessert die Vorhersage von Softwareanfälligkeiten und Sicherheitspraktiken.
― 4 min Lesedauer
Die Sicherheit von Software verbessern, indem man wiederkehrende Programmierfehler in Open-Source-Projekten identifiziert.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt eine Methode zur Bewertung von Sicherheitsrisiken in DLT-Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Dataset verbessert die Schwachstellenerkennung in Open-Source-Software für mehr Sicherheit.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Rolle von SATD in der Softwaresicherheit.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung hebt die Herausforderungen hervor, LLM-Ausgaben mit menschlichen Werten in Einklang zu bringen.
― 7 min Lesedauer
Neue GPU-Sicherheitslücke sorgt für Bedenken bei Maschinenlern-Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Instiller verbessert das Fuzz-Testing von CPUs mit effizienten Techniken und besserer Fehlersuche.
― 8 min Lesedauer
Analyzieren, wie Red-Teaming die KI-Sicherheit verbessern und potenzielle Risiken angehen kann.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von LLMs in der Verbesserung der Cybersicherheit und ihr mögliches Missbrauchspotenzial erkunden.
― 8 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht, wie LLMs die Schwachstellenerkennung im Java-Code verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung der Herausforderungen und Strategien zur Verbesserung der Software-Sicherheit.
― 6 min Lesedauer
Überprüfung von Schwachstellen und Sicherheitsstrategien für LLM-gesteuerte wissenschaftliche Agenten.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Unternehmen mit sicherer Softwareentwicklung in einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft umgehen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft dabei, Reentrancy-Schwachstellen in Smart Contracts effektiver zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework zielt auf Cloud-Sicherheitsrisiken mit verbessertem Zugriffsmanagement ab.
― 6 min Lesedauer