Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Kryptographie und Sicherheit

Sicherheit in der Softwareentwicklung gewährleisten

Erforschen, wie Unternehmen mit sicherer Softwareentwicklung in einer sich ständig wandelnden digitalen Landschaft umgehen.

― 7 min Lesedauer


Sicherheit in derSicherheit in derSoftwareentwicklungProgrammierpraktiken priorisieren.Unternehmen sollten sichere
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt sind Softwareentwicklung und Sicherheit eng miteinander verbunden. Es gibt viele Techniken und Strategien, die helfen, Sicherheit in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Dieser Artikel skizziert die Hauptideen der sicheren Softwareentwicklung und präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit 20 Unternehmen. Ziel ist es, Trends und Unterschiede zwischen dem, was die Literatur vorschlägt, und dem, was Unternehmen tatsächlich tun, hervorzuheben.

Bedeutung der Sicherheit in der Softwareentwicklung

In den letzten Jahren ist die Rolle der digitalen Technologie in verschiedenen Branchen und im Alltag immer wichtiger geworden. Software ist jetzt ein entscheidender Bestandteil in Bereichen wie Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Finanzen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Software ist auch die Cybersicherheit wichtiger geworden. Die steigende Nachfrage nach Software und der schnelle technologische Fortschritt haben die Komplexität von Softwaresystemen erhöht, was mehr Möglichkeiten und Ziele für Cyberangriffe geschaffen hat.

Der dringende Bedarf an sicherer Softwareentwicklung wird durch die steigende Zahl von Cyberangriffen und Sicherheitsverletzungen unterstrichen. Diese Vorfälle können zu erheblichen finanziellen Verlusten und Schäden am Ruf eines Unternehmens führen. Sie bergen auch Risiken für die Nutzer, einschliesslich des möglichen Verlusts oder der Offenlegung persönlicher Daten und der Unterbrechung wesentlicher Softwaredienste.

Sowohl in der Industrie als auch in der Forschung wird mehr Aufmerksamkeit auf die Entwicklung sicherer Software gelegt. Ein zentrales Konzept, das sich herausgebildet hat, ist "Sicherheit von Anfang an". Dieser Ansatz betont die Wichtigkeit, Sicherheit von Beginn des Softwareentwicklungszyklus an zu integrieren, anstatt sie nachträglich zu behandeln. Für Unternehmen ist es entscheidend, Sicherheit als einen grundlegenden Bestandteil der Softwareentwicklung zu betrachten, gleichwertig mit allen anderen Funktionen.

Es ist ebenso wichtig, dass Unternehmen die notwendigen Ressourcen und Schulungen für die sichere Softwareentwicklung bereitstellen. Sie müssen das Bewusstsein für die Bedeutung der Cybersicherheit in jeder Phase der Softwareentwicklung schaffen. Kontinuierliche Schulungen für Mitarbeiter und die Umsetzung effektiver Sicherheitsrichtlinien sind wesentliche Komponenten dieses Prozesses.

Forschungsfokus

Diese Studie untersucht aktuelle Methoden und Praktiken, die Unternehmen zur Sicherstellung der sicheren Softwareentwicklung nutzen. Mehrere Fragen leiten diese Forschung:

  1. Wie unterscheiden sich Modelle und Methoden für sichere Softwareentwicklung in der Literatur von den tatsächlichen Praktiken in der Industrie?
  2. Welche theoretischen Modelle und Methoden für sichere Softwareentwicklung sind derzeit in der wissenschaftlichen Literatur vertreten?
  3. Welche Prozesse nutzen Unternehmen zur Sicherstellung der Softwareentwicklung und welche laufenden Strategien haben sie zur Aufrechterhaltung der Software-Sicherheit?
  4. Inwieweit wird der Ansatz "Sicherheit von Anfang an" in der Softwareindustrie angenommen?

Durch die Beantwortung dieser Fragen zielt die Forschung darauf ab, potenzielle Trends und Lücken zwischen Theorie und Praxis hervorzuheben.

Struktur des Artikels

Dieser Artikel untersucht, wie Sicherheit in der Softwareentwicklung implementiert wird, indem der Inhalt in drei Teile unterteilt wird. Der erste Teil legt das theoretische Fundament und diskutiert die in der Literatur identifizierten Methoden zur sicheren Softwareentwicklung. Der zweite Teil behandelt das Design und die Durchführung einer Umfrage zur Datenerhebung aus der Industrie. Der letzte Teil bewertet die gesammelten Daten und vergleicht sie mit dem theoretischen Rahmen.

Verwandte Studien

Bei der Untersuchung der sicheren Softwareentwicklung heben mehrere Studien und Übersichten zentrale Praktiken und Standards hervor:

Security Requirements Engineering

Eine Studie von 2012 konzentrierte sich darauf, wie Sicherheitsanforderungen in der Literatur behandelt werden. Sie betont, dass Sicherheitsanforderungen nicht als nachrangig betrachtet werden sollten und so früh wie möglich im Softwareentwicklungszyklus eingeführt werden sollten. Die Studie skizziert wesentliche Schritte zur Erfassung dieser Anforderungen, einschliesslich Bedrohungsmodellierung und Risikoanalyse.

Systematische Literaturübersicht zu Sicherheitsrisiken

Eine Übersicht aus dem Jahr 2022 identifizierte Sicherheitsrisiken im gesamten Softwareentwicklungszyklus und betonte bewährte Praktiken. Die Übersicht stellte fest, dass viele Sicherheitsprobleme aus Mängeln bei der Identifizierung, Dokumentation und Priorisierung von Sicherheitsanforderungen resultieren.

Building Security In Maturity Model (BSIMM)

Dieses Modell, das erstmals 2008 veröffentlicht und regelmässig aktualisiert wurde, dient als Rahmenwerk für Organisationen zur Bewertung ihrer Sicherheitsprozesse. Die neueste Version identifiziert zentrale Aktivitäten, die Unternehmen umsetzen sollten, um die Software-Sicherheit zu verbessern.

Sicherheitsstandards und Richtlinien

Einige weit verbreitete Standards und Richtlinien können die sichere Softwareentwicklung unterstützen:

  • ISO 27001: Dieser Standard konzentriert sich auf die Etablierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und bietet Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheitskontrollen.
  • OWASP: Das Open Web Application Security Project bietet Ressourcen für Entwickler, einschliesslich der OWASP Top 10, die häufige Sicherheitsrisiken für Webanwendungen auflistet.
  • Common Criteria: Dieses Rahmenwerk bewertet die Sicherheit von IT-Produkten und -Systemen und hilft Unternehmen, einen gemeinsamen Satz von Sicherheitsanforderungen festzulegen.

Interviewmethodik

Um Einblicke in die Praktiken von Unternehmen zu gewinnen, wurden halbstrukturierte Interviews mit Experten für Softwareentwicklung durchgeführt. Dieser Ansatz ermöglichte es den Teilnehmern, ihre Perspektiven frei zu äussern, während sie von zentralen Fragen geleitet wurden.

Jedes Interview dauerte zwischen 30 und 40 Minuten und umfasste Teilnehmer aus verschiedenen Branchen, um eine vielfältige Vertretung zu gewährleisten. Die Interviews waren darauf ausgelegt, Informationen über Sicherheitspraktiken, Herausforderungen und die allgemeine Bedeutung von Sicherheit in ihren Softwareentwicklungsprozessen zu sammeln.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Nach den Interviews tauchten mehrere zentrale Themen auf, wie Unternehmen Sicherheit in der Softwareentwicklung angehen:

Bedeutung der Sicherheit

Die Teilnehmer betrachteten Sicherheit allgemein als entscheidend in der Softwareentwicklung. Die Diskussionen zeigten, dass Sicherheit zwar nicht immer die oberste Priorität im Vergleich zur Funktionalität hat, aber dennoch sehr wichtig bleibt. Viele Teilnehmer bemerkten, dass die Bedeutung der Sicherheit im Laufe der Zeit aufgrund wachsender regulatorischer Anforderungen und Kundenanforderungen zugenommen hat.

Erfassung von Sicherheitsanforderungen

Die meisten Unternehmen berichteten, dass Sicherheitsanforderungen in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses identifiziert und integriert werden. Die Methoden zur Erfassung dieser Anforderungen variierten jedoch erheblich zwischen den Organisationen. Einige verliessen sich auf strukturierte Prozesse, während andere informellere Ansätze wählten.

Umgang mit Sicherheitsanfälligkeiten

Unternehmen setzten verschiedene Methoden ein, um Sicherheitsanfälligkeiten zu erkennen und zu beheben, darunter Schwachstellenscanning, Penetrationstests und Code-Analyse. Die Teilnehmer betonten die Wichtigkeit, Schwachstellen schnell durch Updates oder Hotfixes zu beheben.

Nutzung von Standards und Richtlinien

Während einige Unternehmen formelle Richtlinien wie ISO 27001 und OWASP referenzieren, gab es eine Tendenz, dass Organisationen ihren internen Praktiken folgten, anstatt sich strikt an veröffentlichte Standards zu halten. Das deutet auf eine Lücke in den formalen Methoden im Vergleich zu dem, was in der Literatur vorgeschlagen wird.

Herausforderungen in der sicheren Softwareentwicklung

Die Interviewpartner identifizierten mehrere Herausforderungen im Zusammenhang mit Sicherheit, darunter die Komplexität des Themas, schnelle technologische Veränderungen und ein Mangel an qualifiziertem Personal. Viele äusserten den Wunsch nach besseren Werkzeugen und Prozessen, um ihre Sicherheitslage zu verbessern.

Trends in den Sicherheitspraktiken

Aus den gesammelten Daten ergeben sich mehrere Trends hinsichtlich der Annahme von Sicherheitsprinzipien von Anfang an in der Branche. Während viele Unternehmen behaupteten, Prozesse zur frühzeitigen Adressierung von Sicherheitsanforderungen zu haben, scheint es Raum für Verbesserungen in der Durchführung von Sicherheitsbewertungen und -evaluierungen des Softwaredesigns zu geben.

Integration von Sicherheit in die Entwicklung

Ein bemerkenswerter Trend ist die zunehmende Aufmerksamkeit für die Integration von Sicherheitsüberlegungen in die Softwareentwicklung von Anfang an. Viele Unternehmen betonten, dass Sicherheit nicht nur ein Checkpoint am Ende des Entwicklungszyklus sein sollte, sondern ein grundlegender Aspekt des gesamten Prozesses.

Laufende Schulung und Bewusstsein

Die Teilnehmer hoben die Notwendigkeit hervor, kontinuierliche Schulungen und Bewusstseinsbildung innerhalb ihrer Teams zu fördern. Sie erkannten, dass ein gut informiertes Team besser in der Lage ist, Sicherheitsrisiken zu identifizieren und zu managen.

Automatisierung in Sicherheitsprozessen

Die Mehrheit der Unternehmen äusserte den Wunsch, Sicherheitstests und -bewertungen zu automatisieren, um konsistente und gründliche Evaluierungen sicherzustellen. Automatisierung kann helfen, die Arbeitslast der Entwicklungsteams zu reduzieren und die Gesamteffizienz der Sicherheitsprozesse zu verbessern.

Fazit

Diese Studie hatte zum Ziel, den aktuellen Stand der Sicherheit in der Softwareentwicklung zu untersuchen, indem die Methoden und Praktiken von Unternehmen analysiert wurden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass, obwohl erhebliche Aufmerksamkeit auf Sicherheit gelegt wird, weiterhin Herausforderungen bestehen. Viele Unternehmen erkennen die Notwendigkeit zur Verbesserung, wie Sicherheit in die Entwicklungsprozesse integriert wird, und es gibt ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung der fortlaufenden Schulung in der Cybersicherheit.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Weitere Studien könnten spezifische Aspekte der sicheren Softwareentwicklung detaillierter untersuchen. Zum Beispiel könnte die Untersuchung, wie Organisationen Sicherheitsanforderungen je nach Projekt identifizieren und anpassen, wertvolle Einblicke liefern. Eine breitere Studie mit vielfältigeren Unternehmen könnte auch zusätzliche Trends und Best Practices zur Aufrechterhaltung der Software-Sicherheit aufdecken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl die Integration von Sicherheit in die Softwareentwicklungsprozesse voranschreitet, Unternehmen ihre Praktiken weiterentwickeln müssen, um gegen immer grössere Cyberbedrohungen resilient zu bleiben.

Originalquelle

Titel: The current state of security -- Insights from the German software industry

Zusammenfassung: These days, software development and security go hand in hand. Numerous techniques and strategies are discussed in the literature that can be applied to guarantee the incorporation of security into the software development process. In this paper the main ideas of secure software development that have been discussed in the literature are outlined. Next, a dataset on implementation in practice is gathered through a qualitative interview research involving 20 companies. Trends and correlations in this dataset are found and contrasted with theoretical ideas from the literature. The results show that the organizations that were polled are placing an increasing focus on security. Although the techniques covered in the literature are being used in the real world, they are frequently not fully integrated into formal, standardized processes. The insights gained from our research lay the groundwork for future research, which can delve deeper into specific elements of these methods to enhance our understanding of their application in real-world scenarios.

Autoren: Timo Langstrof, Alex R. Sabau

Letzte Aktualisierung: 2024-03-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.08436

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.08436

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel