Ein Blick auf die Modellierung von Parton-Duschen durch fortgeschrittene Simulationen und Methoden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Modellierung von Parton-Duschen durch fortgeschrittene Simulationen und Methoden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Resonanzen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung misst die Produktion von Top-Quarks zusammen mit Bosonen, was für die Teilchenphysik entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über weiche Funktionen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschungsfortschritte in der Neutrino-Interaktion verändern unser Verständnis von grundlegender Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Fusionsverhalten bei Lithium- und Thallium-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Experimente und Berechnungen werfen Licht auf das magnetische Moment des Myons und dessen Abweichungen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Compton-Streuung in Helium-4 und offenbart neue Einblicke in die Wechselwirkungen von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen unter Temperatur- und Magneteinflüssen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf polynomielles Wachstum, Querschnitte und Banach-Algebren.
― 4 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Verhaltens von kosmischer Strahlung durch Messungen von Beryllium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie untersucht die Produktion von Deuteronen und Antideuteronen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutron-Proton-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ereignisse mit fehlendem transversalem Impuls und Jets bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Elektronen mit Xenon-Atomen und -Ionen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Charmonium-Zuständen werfen wichtige Fragen in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von (Anti)neutrino-Nukleon-Streuung, um schwache Wechselwirkungen in der Teilchenphysik sichtbar zu machen.
― 7 min Lesedauer
Ein Tutorial für fortgeschrittene Studenten zur Analyse von LHC-Teilchenphysikdaten.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren die Wechselwirkungen von Top-Quarks und Photonen, um Einblicke in die Partikelfysik zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Produktion von Vektorbosonen bei Hochenergie-Protonenkollisionen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Die Studie misst Teilcheninteraktionen und sucht nach exotischen Zuständen bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Verstehen, wie sich radiative Effekte auf SIDIS-Experimente auswirken.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in Licht-Elektronen-Interaktionen bei hohen Energien und starken Feldern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Photoionisationsprozess von Ammoniak- und Ameisensäure-Dimeren.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Teilcheninteraktionen und resonanten Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur von Kernen durch Dijet-Photoproduktion in einzigartigen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Struktur des Deuterons die Bremsstrahlung von Photonen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben Charmonium-Zustände untersucht, um neue Prozesse in bestimmten Energiebereichen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von Dunkler Materie und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Protonen durch Streuung und deren Bedeutung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Mesonen und ihre Produktion durch photoninduzierte Kerninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Teilchen den Drell-Yan-Prozess in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kollisionen die innere Struktur von Protonen durch Photonproduktion enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Top-Quark-Paare in Proton-Blei-Kollisionen am LHC entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bedeutung von Drehübergängen in molekularen Ionen und Niedrigenergie-Elektronenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in Teilchenreaktionen bei verschiedenen Energieniveaus.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von schweren Quarkonia unter thermischen Bedingungen in einem Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Fourier-Bessel-Transformationen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Deuteron-Interaktionen mit Molybdän ist wichtig für die Sicherheit der Kernenergie.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie SH mit Elektronen reagiert und was das für den Weltraum bedeutet.
― 5 min Lesedauer