Neue Experimente sollen die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Experimente sollen die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die magnetischen Eigenschaften von BaCo(AsO) und sein einzigartiges Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über de Sitter- und anti-de Sitter-Räume in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über THz-Magnonen könnten die Leistung und Geschwindigkeit von Technologien verbessern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbindet Gravitationsschockwellen mit Fluidmechanik und erforscht ihre Auswirkungen auf Raumzeit und Licht.
― 10 min Lesedauer
Erforschen, wie eine einzelne Blase während eines kosmologischen Phasenübergangs Gravitationswellen erzeugen kann.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert das XXZ-Heisenberg-Modell auf quadratischen und Waben-Gittern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Quantengravitation in der Evolution des Universums.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von selbstangetriebenen Teilchen in der Quantenmechanik.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität der Ladungsparitätserhaltung in der Teilchenphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie TWA hilft, offene Quantensysteme effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Ursprungs des Universums durch Quantenmechanik und inflationäre Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Quanten-Spin-Flüssigkeiten und komplexen magnetischen Zuständen mit dem Spin-Kitaev-Heisenberg-Modell.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von Phasenübergängen in Quantensystemen, die von Infrarotstrahlung beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Beziehung zwischen Inflation, Gravitation und der Entstehung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischen Ereignissen und dem Verhalten von Teilchen im Labor erforschen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie supraleitende Nanostreifen ihren Zustand bei steigendem Strom wechseln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Ener-dynamik zeigt Chaos in Quanten-Atom-Photon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Bose-Einstein-Kondensaten in optischen Hohlräumen für Quantenanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen Interaktions-Glühen vor, um das Verständnis von komplexen Materialien wie WTe zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der besonderen Eigenschaften von Quantentröpfchen in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Elektronenwechselwirkungen in Materialien durch das Hubbard-Modell.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen komplexe Verhaltensweisen von frustrierten Quantenmagneten bei niedrigen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkung von Skalarfeldern und ihre Auswirkungen auf die Struktur des Universums.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Quanten-Tropfen zeigt ihr einzigartiges Verhalten in verschiedenen Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einen neuen magnetischen Zustand mit faszinierenden Eigenschaften von frustrierten Magneten.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von spektralen Projektionen verbessert unser Verständnis von Quantensystemen und deren Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Lepton-Inhalt in Protonen durch Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von van-der-Waals-Materialien.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Quanten Systeme zwischen Zuständen wechseln, ohne Wärme.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Quantenfluktuationen die Lichtmessung in fortschrittlichen Geräten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Quantenfluktuationen in der relativistischen Bose-Einstein-Kondensation.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Schwarze-Loch-Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Quanten-Tropfen, einzigartigen Zuständen der Materie, die unter bestimmten Bedingungen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Quanten-Tropfen in Bose-Einstein-Kondensaten entstehen.
― 5 min Lesedauer
Frustrierte Magneten zeigen aufgrund komplexer Wechselwirkungen besondere Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bildung und Geschwindigkeit von Blasen bei Phasenübergängen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Elektron-Loch-Interaktionen und Vortex-Zustände.
― 6 min Lesedauer
Entdeck den Zusammenhang zwischen Gravitation, Quantenmechanik und primordialen Schwarzen Löchern.
― 9 min Lesedauer
Entdecke die Geheimnisse von Spinflüssigkeiten und Supersoliden in der Physik.
― 8 min Lesedauer