Quantencomputer verbessern unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen und Dynamik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Quantencomputer verbessern unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen und Dynamik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Bottom-Quarks bei der Produktion polarisierter Teilchen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf den Spin von Nukleonen und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert ein einheitliches Modell, um das Verhalten von Hadronen bei Streuung über verschiedene Energieniveaus zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung der faszinierenden Domain-Wall Skyrmion-Phase in der Quantenchromodynamik.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Pentaquarks unser Verständnis der Teilchenphysik herausfordern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über skalare Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die neutrale Mesonmischung und ihre Auswirkungen auf neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Quark-Sättigung ist der Schlüssel zum Verständnis extremer Materiezustände in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Kolya hilft Forschern dabei, semileptonische Zerfälle von Mesonen effizient zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Bedeutung der -Boson-Paarproduktion in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf starke Kopplungsmessungen mit Jets aus hochenergetischen Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die komplexe Natur und die Wechselwirkungen von Neutrinos im Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Lateinamerikanische Wissenschaftler tragen zum Verständnis der Teilchenphysik am EIC bei.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von polarisierten Quarks und ihrer Rolle im Protonenspin.
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet Phasen und Symmetrien in der zweidimensionalen QCD mit Dirac-Fermionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung lokaler Ströme in variierenden Magnetfeldern während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Messungen bestätigen die CPT-Symmetrie und verbessern unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler gehen das U(1)-Problem an und bringen neue Erkenntnisse über Mesonenmassen und Quark-Interaktionen ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Subtraktionsfunktion in der Teilchenphysik und dem Lamb-Verschiebung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die steigenden Trends in der Proton-Proton-Streuung und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher schlagen eine neue Methode vor, um Instantons in der Gitter-Yang-Mills-Theorie zu definieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie CWebGen bei der Teilchenphysikforschung hilft.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung weicher Emissionen von Quark-Paaren verbessert das Verständnis der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Die Messungen des magnetischen Moments des Myons deuten auf mögliche neue Physik hin.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Top-Quark-Paaren gibt Einblicke in die Bedingungen des frühen Universums.
― 3 min Lesedauer
Tetraquarks stellen unsere Vorstellungen von der Teilchenphysik mit ihren einzigartigen Strukturen auf die Probe.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken die Rolle von Chaos in Quarks und geschlossenen Strings.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in die Quantensimulation mit Fokus auf die Yang-Mills-Theorie und Teilcheninteraktionen.
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision bei der Analyse und Messung von Teilchenzerfällen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Welt der Hadronen und Schwerionenkollisionen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Quarkonium bietet Einblicke in die fundamentale Physik durch seine Entstehung bei Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler decken die Geheimnisse von einzigartigen Pentaquarks und ihren Eigenschaften auf.
― 5 min Lesedauer
Lern die spannende Welt der pseudo-skalaren Higgs und ihre Rolle in der Physik kennen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken die Beziehung zwischen dunkler Materie und normaler Materie im Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge in der Teilchenphysik unser Universum formen.
― 7 min Lesedauer
Kombinieren von komplexer Langevin-Dynamik und Diffusionsmodellen, um knifflige Physikprobleme anzugehen.
― 9 min Lesedauer
Tauche ein in die faszinierende Studie der Baryonenzahl in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie chirale Symmetrie das Verhalten von Teilchen bei hohen Temperaturen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer