Dieser Artikel untersucht die Quarkonium-Produktionsprozesse und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Quarkonium-Produktionsprozesse und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Quark-Gluon-Plasma zeigt Bedingungen, die ähnlich wie im frühen Universum sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Pentaquarks zeigt ihre komplizierten inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Triboson-Ereignissen in der Teilchenphysikforschung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in QCD unter extremen Bedingungen mithilfe hochpräziser numerischer Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forschung über schwere Mesonen, die aus Wechselwirkungen leichter Kerne entstehen, bringt Licht ins Dunkel über Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexes Verhalten bei Teilchenzerfallsprozessen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von quantenmechanischen Effekten auf Transversitätsoperatoren in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen, ihre Masse, ihren Spin und die Kräfte, die sie zusammenhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert die Analyse von fundamentalen Teilchen und Kräften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von diffraktiven Prozessen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf seltene Zerfallsmuster von Charmonium-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über nukleare Materie und die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Tetraquarks und hybriden Zuständen zeigt neue Aspekte der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Phasenübergänge im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partonen interagieren und die Rolle von Spaltamplituden.
― 5 min Lesedauer
GPDs zeigen die innere Struktur und das Verhalten von Protonen und Neutronen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in die inneren Abläufe des Protons mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Tetraquarks und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Zwei-Loch-Fünf-Punkt-Feynman-Integrale und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Produktionsprozesse von schweren Quarkonium in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Nukleonen und ihre Rolle bei der Bildung von Materie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Partikeljets und fundamentale Kräfte in der Natur.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von QCD-Phasen durch innovative Modelle, um das Konfinement und Dekonfinement zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hochenergie-Kollisionen zeigt Muster im Verhalten von Teilchen und Zusammenhänge.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Gluon-Plasma und wie Magnetfelder das Verhalten von Quarkonium beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Bedeutung von Quarksternen in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der LHC-Studie setzen Grenzen für potenzielle neue Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen von kaltem Quark-Materie und deren Auswirkungen auf Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Partonen sich in polarisierten Nukleonen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von schweren Mesonen durch Verteilungsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Tetraquarks, coole Teilchen mit vier Quarks, geben Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher überlegen sich die Teilcheninteraktionen nochmal mit dem Toy Regge Model und Entropie.
― 5 min Lesedauer
Hier ist JuliaQCD, eine Software zum Simulieren von Quark- und Gluon-Interaktionen in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über das Verhalten von Charmonium bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Holographie und Wilson-Schleifen, um das Verhalten von Teilchen und deren Eindämmung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Scalaronen in der Dunklen Materie und den Einfluss der Spur-Anomalie.
― 9 min Lesedauer
Lern was über gebundene Zustände und ihre Rolle beim Verständnis von Teilchen und Kräften.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkles QCD, um das starke CP-Problem in der Teilchenphysik anzugehen.
― 7 min Lesedauer