Forscher sind optimistisch, dass sie den seltenen Zerfall des -Bosons in Quarkpaare beobachten können.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher sind optimistisch, dass sie den seltenen Zerfall des -Bosons in Quarkpaare beobachten können.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die QCD und ihren Einfluss auf die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle, wie Quarks und Gluonen Hadronen bei Hochenergie-Kollisionen bilden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie klärt die Ergebnisse zu chiralen ungeraden GPDs mithilfe des Bag-Modells.
― 7 min Lesedauer
Neue Studien erweitern das Wissen über Quark-Gluon-Plasma und QCD-Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie verbessert unser Verständnis von hadronischen Wechselwirkungen in der Quantenchromodynamik.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität der Ladungsparitätserhaltung in der Teilchenphysik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den Drell-Yan-Prozess und seine Mischkorrekturen in zwei Schleifen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie DIS hilft, die Valenz-Quarkverteilungen in Protonen und Neutronen sichtbar zu machen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elektrische Ströme in QCD, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von weichen Quarks bei der Produktion von Higgs-Bosonen in Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von Baryonen und ihrer Rolle in der atomaren Struktur.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Geschwindigkeit und Genauigkeit von Fourier-Bessel-Transformationen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Impulsbeiträge von Quarks und Gluonen in Pionen und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es keinen CME-Strom im Gleichgewichts-QCD gibt.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einen kritischen Punkt im QCD-Phasendiagramm durch Schwerionenkollisionen zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Framework verbindet starke Wechselwirkungen mit dunkler Materie durch komplexe Teilchen-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Teilchenkollisionen liefert wichtige Informationen über Hadronen und die innere Struktur von Protonen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Rolle von schweren Quarks bei der Hadronbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens bei Proton-Proton-Kollisionen mit 13 TeV.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dynamische Stabilisierung in QCD-Simulationen genutzt werden kann, um die Genauigkeit zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Charmonium-Interaktionen am BEPCII-Kollider und zeigen Grenzen sowie zukünftige Richtung auf.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Zerfallsraten von Pionen und Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bedingungen im frühen Universum Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt haben.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie verfeinert die Kopplungskonstanten für schwere und leichte Mesonen mit verbesserten Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Eigenschaften und der Bedeutung von Pionen zum Verständnis grundlegender Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des chiral-Separator-Effekts und seiner Auswirkungen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken komplexe Wechselwirkungen in Quark-Systemen mit seltsamen Quarks.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und Herausforderungen von hybriden Baryonen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Schockwellen in der Teilchen- und Gravitationsphysik.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Blasendynamik gibt Einblicke in extreme astrophysikalische Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Spin-Statistik von Solitonen in der Quantenchromodynamik unter starken Feldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Methoden zur Analyse von Jetts aus hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Gribov-Problems und der stochastischen Quantisierung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Unterschiede in der Produktion von weichen Photonen bei Teilchenkollisionen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die kleinsten Bestandteile der Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer