Untersuchung von Doppelblitzphänomenen, die durch kleinere Schwarze Löcher in nuklearen Sternhaufen verursacht werden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Doppelblitzphänomenen, die durch kleinere Schwarze Löcher in nuklearen Sternhaufen verursacht werden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es bei kompakten Sternen wie weissen Zwergen und heissen Subzwergen eine ziemlich heftige Ausbruchsaktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Hinweise auf späte Interaktionen bei Supernovae, die das kosmische Verständnis verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse des Verhaltens und der Eigenschaften von Gammaausbrüchen zeigt klare Muster.
― 8 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Identifizierung von Typ-Ia-Supernovae und unterstützen die kosmologischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von gravitativen Linsen auf Beobachtungen von Typ Ia-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Forschung über junge Planeten bringt wichtige Erkenntnisse über ihre Evolution und Eigenschaften ans Licht.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Sternentstehungsprozesse im Mon R2 Cluster.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gausssche Prozesse Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool klassifiziert Supernovae ohne Rotverschiebungsdaten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Beobachtung von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Gaia18cjb zeigt ungewöhnliche Helligkeitsänderungen und fasziniert Astronomen, die sich mit jungen Sternen beschäftigen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Mechanik und Geheimnisse hinter kraftvollen Gammastrahlenausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung hat neue binäre Cepheiden-Systeme entdeckt, die unser Verständnis der stellaren Evolution verbessern.
― 8 min Lesedauer
BD-143065b verwischt die Grenzen zwischen riesigen Planeten und braunen Zwergen.
― 8 min Lesedauer
Die Studie zu iPTF16abc wirft Licht auf die Vielfalt von Typ-Ia-Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Sieben einzigartige Sternensysteme liefern wertvolle Daten über Sterninteraktionen und -verhalten.
― 7 min Lesedauer
Ein einzigartiges quadruples Sternensystem bietet Einblicke in die Entwicklung massereicher Sterne.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie liefert direkte Beweise für äussere Lichtkomponente in AGNs.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Methoden zur Extraktion von Lichtkurven aus TESS-Daten über Blazare.
― 8 min Lesedauer
RR Lyrae Sterne sind entscheidend für die Entfernungsbestimmung und das Verständnis der stellarer Evolution.
― 8 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Prozesse hinter Typ Iax Supernovae untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Supernovae, Gammastrahlenausbrüchen und Magnetaren.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen statistische Modelle, um Gammastrahlenausbrüche und ihr komplexes Verhalten zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
WASP-167b gibt Einblicke in ultra-heisse Jupiter und ihre extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
LAISS hilft Astronomen, ungewöhnliche Himmelsereignisse in den riesigen Daten von Teleskopen zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Kontaktbinärsterne aus Teleskopdaten zu finden.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um die Genauigkeit von Lichtkurven aus mehreren Kameras im Weltraum zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
BeyonCE-Tool macht die Analyse von Lichtkurven für komplexe Himmelsstrukturen einfacher.
― 8 min Lesedauer
Die langfristigen Auswirkungen von orbitalem Verfall bei extremen Exoplaneten untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrolinsen hochexzentrische Schwarze-Loch-Doppelsterne identifizieren können.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie über die Verwendung von Deep Learning zur Klassifizierung von veränderlichen Sternen anhand von Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen TESS-Daten, um einen möglichen frei schwebenden Planeten-Kandidaten zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Auffindung von linsenförmigen Supernovae verbessert die kosmischen Distanzmessungen.
― 5 min Lesedauer
AT2018fyk zeigt ein ungewöhnliches Verhalten bei einem Gezeitenstörungsereignis rund um binäre Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdecktes Sternsystem redefiniert Theorien über Sternentstehung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Vorlagen verbessern die Klassifizierung von gestreiften Hüllen-Supernovae basierend auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Die Gaia- und TESS-Daten verbessern das Studium von variablen Sternen und deren Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von akkretion-modifizierten Sternen in AGNs.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über SN2023ixf vor seinem Supernova-Ereignis.
― 7 min Lesedauer