Eine neue Methode zur Auffindung von linsenförmigen Supernovae verbessert die kosmischen Distanzmessungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode zur Auffindung von linsenförmigen Supernovae verbessert die kosmischen Distanzmessungen.
― 5 min Lesedauer
AT2018fyk zeigt ein ungewöhnliches Verhalten bei einem Gezeitenstörungsereignis rund um binäre Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdecktes Sternsystem redefiniert Theorien über Sternentstehung und -entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Vorlagen verbessern die Klassifizierung von gestreiften Hüllen-Supernovae basierend auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Die Gaia- und TESS-Daten verbessern das Studium von variablen Sternen und deren Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von akkretion-modifizierten Sternen in AGNs.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über SN2023ixf vor seinem Supernova-Ereignis.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zu SN2023fyq zeigt einzigartige Vorgängeraktivitäten vor der Supernova-Explosion.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz von Exosatelliten mit Daten vom Spitzer-Weltraumteleskop.
― 5 min Lesedauer
Mit Klang astronomische Daten zugänglicher und spannender für alle machen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Suche nach Waisen-Nachglühen nach Gamma-Ray-Ausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Exokometen geben Hinweise auf die Planetarenbildung und das Potenzial für Leben ausserhalb der Erde.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es schwierig ist, schwarze Loch-Kandidaten genau zu klassifizieren.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über IGR J16194-2810 gibt Einblicke in Neutronensterne und rote Riesen.
― 6 min Lesedauer
Selbstüberwachtes Lernen verbessert die Vorhersagen für stellare Zeitreihendaten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche, ihr Nachglühen und die Bedeutung ihrer Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Rotationsgeschwindigkeit und Pulsation bei Scuti-Sternen.
― 8 min Lesedauer
Entwicklung einer optimierten Methode zur Identifizierung transienter astronomischer Ereignisse mit DECam.
― 8 min Lesedauer
Erforschen der Eigenschaften und Entwicklung des verfinsterten Doppelsternsystems IS CMa.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Helligkeitsvariabilität in vier T-Tauri-Sternen gibt Einblicke in die Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Eclipse-Kartierung für bessere Einblicke in die Atmosphären von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Geschwister-Supernovae verbessert die Entfernungsbestimmungen und das Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Lichtkurven von Typ Ia Supernovae zur Messung kosmischer Entfernungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von periodischen Signalen in astronomischen Daten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Variabilität von A-F Sternen, die von TESS beobachtet wurden.
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen linsenverzerrte Supernovae, um mehr über die Expansion des Universums zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Einblicke in die Masse und Begleiter des Cepheidensterns AW Per.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Transitzeiten von sechs kleinen Planeten und deren gravitativen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dinkinesh zeigt komplexe Merkmale und einen einzigartigen Satelliten, Selam.
― 5 min Lesedauer
Die Mechanismen hinter Gammastrahlenausbrüchen und ihren Emissionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Existenz des Planeten HIP 67522 c in einem 17 Millionen Jahre alten System.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es verschiedene Arten von Gamma-Ray-Bursts gibt, je nach Spitzenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt 32 neue pulsierende DA-Weisse Zwerge, was unser Verständnis von stellarer Evolution verbessert.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie das materielle Zeugs um Sterne herum die Helligkeit von Supernovae beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Mikrolinsen zeigen ferne Planeten und Himmelskörper durch Lichtverzerrung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften seltener Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kontaktbinärsysteme und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die verschiedenen Enden von blauen Überriesen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Gammastrahlenausbrüchen und deren Ursprünge.
― 5 min Lesedauer