Mikrolinsen zeigen ferne Planeten und Himmelskörper durch Lichtverzerrung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Mikrolinsen zeigen ferne Planeten und Himmelskörper durch Lichtverzerrung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften seltener Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kontaktbinärsysteme und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die verschiedenen Enden von blauen Überriesen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Gammastrahlenausbrüchen und deren Ursprünge.
― 5 min Lesedauer
SHERLOCK macht die Suche nach Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems einfacher.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt vielfältige Merkmale von Kurzzeit-Herzschlag-Doppelsternsystemen mithilfe von TESS-Daten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Sgr A*, um die energetischen Flares aus dem umliegenden Plasma zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen fortgeschrittene Methoden, um RRLyrae-Sterne und ihre Lichtkurven zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungsergebnisse zeigen Details über Schwarze Witwen-Pulsare und ihre Begleitsterne.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartige Helligkeit und Energiequellen von superluminösen Supernovae erkunden.
― 7 min Lesedauer
SPECTR verbessert die Beobachtungen von Atmosphären entfernter Planeten für ein besseres Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von Sternenausbrüchen mit Deep-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Exoplaneten-Eigenschaften dank hochwertiger TESS-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und die Bedeutung von ILRTs in der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu zwei binären Sternsystemen bringt Erkenntnisse über die stellare Evolution.
― 7 min Lesedauer
Fünf neue Herzschlag-Sternensysteme zeigen einzigartige Oszillationen und innere Struktur der Sterne.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Unsicherheiten unser Verständnis von Kilonovae und schweren Elementen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein frisches Modell zeigt, wie Plasmajets die Helligkeitsänderungen von Blazaren im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Sicherheitsmassnahmen für Machine-Learning-Modelle in der Weltraumforschung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Messung der Energie von Feuerkugeln und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
CASTOR bietet neue Techniken zum Studium von Kernschnellen Supernovae anhand von Lichtkurven.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Pulsationsmechanismen und die Evolution von Cephei-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Framework nutzt maschinelles Lernen für eine effiziente Analyse von Kilonova-Lichtkurven.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über exzentrische Doppelsternsysteme und deren Bewegungen.
― 6 min Lesedauer
Einfache Leute helfen Wissenschaftlern dabei, veränderliche Sterne zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten braune Zwerge mithilfe von Mikrolinsen-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verändert unser Verständnis von Veränderlichen Sternen und ihren Klassifikationen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung analysiert RR Lyrae Sterne mit Pan-STARRS und K2 Daten für Klassifikationen und Perioden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Helligkeit und Eigenschaften von wasserstoffreichen superluminösen Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Gezeitenzugereissereignissen auf Schwarze Löcher und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich die überraschende Chemie der Atmosphäre von KELT-9 b an.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von verfinsterten Doppelsternen zeigt wichtige Aspekte, wie Sterne sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Forscher zeigen die komplexen Pulsationsmuster eines neu entdeckten Sterns.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Techniken, um die Atmosphären von Exoplaneten genau zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Erkennung von erdähnlichen Planeten mithilfe von PLATO-Lichtkurven.
― 5 min Lesedauer
Typ Ia Supernovae geben Einblicke in kosmische Distanzen und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, schwer fassbare schwarze Loch-Doppelsterne mithilfe von Selbstlinsenblitzen zu bestätigen.
― 8 min Lesedauer
Die grösste Sammlung von Daten zu Type Ia Supernovae analysieren, um mehr über ihre Vielfalt herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Zwei Supernova-Paare geben Hinweise auf die Natur ihrer linse objekten.
― 5 min Lesedauer