Wissenschaftler beobachten ungewöhnliche Röntgenemissionen von Swift J0230, die auf stellare Wechselwirkungen mit einem schwarzen Loch hinweisen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler beobachten ungewöhnliche Röntgenemissionen von Swift J0230, die auf stellare Wechselwirkungen mit einem schwarzen Loch hinweisen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Eigenschaften von verlängerten Emissionen in Gammastrahlenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen jovianischen Planeten mit Mikrolinsen-Techniken und bekommen spannende Einblicke in unsere Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Die DEEP-Umfrage enthüllt neue Erkenntnisse über die Formen und Eigenschaften von TNOs.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Quasar-Bilder, um gravitative Linsen und die Ausdehnung des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die seltenen UCBH Sterne und ihre faszinierenden Lichtmuster.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt einzigartige Merkmale der Supernova SN 2016adj in Centaurus A.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu dem hellen Kilonova-Ereignis AT2017gfo stellen die bestehenden astrophysikalischen Modelle in Frage.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über den Einsatz fortschrittlicher Technologie zur effektiven Erkennung von Sonnenflecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen einzigartige Helligkeitmuster bei jungen M-Zwerg-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in kürzlich getrennte Asteroidenpaar.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt ein mögliches binäres Schwarzes Lochsystem im Quasar SDSS J1609+1756.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über heisse Jupiters und ihre atmosphärischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Nanoflares geben wichtige Einblicke in das Verhalten von Sternen und die Energieabgabe.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Nebel eine wichtige Rolle in Plutos Wärmeemissionen spielt.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von verschiedenen Unterklassen innerhalb von Typ-Ia-Supernovae bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Ziel ist es, die Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen über die Zeit zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
JWST hat detaillierte Bilder von SN 1987A aufgenommen und wichtige Veränderungen im äquatorialen Ring enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die bestehenden Ansichten zu Gammastrahlenausbrüchen und ihren VHE-Emissionen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die LSST-Umfrage wirft Licht auf Mikrolinsenereignisse und kosmische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen von Scuti-Sternen erweitern unser Wissen über veränderliche Sterne.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von losgelösten verfinsterten Doppelsternsystemen und ihre Bedeutung in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig die effektive Temperatur bei der Analyse von Lichtkurven ist.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass es während der Ausbruchereignisse bei dem Stern EV Lac jede Menge Aktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass frühe Helligkeitsspitzen in Supernovae die Entfernungsmessungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben vier neue Planeten und sieben Kandidaten mithilfe von KMTNet-Daten identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Typ Ia Supernovae spielen eine wichtige Rolle bei kosmischen Messungen und bleiben ein Rätsel.
― 7 min Lesedauer
Forscher identifizieren potenzielle schlafende schwarze Löcher anhand von Daten variabler Sterne.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von r-Prozess-Elementen in Supernovae und deren Einfluss auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es eine hohe Anzahl von Doppelsternsystemen in der Nähe des Zentrums der Milchstrasse gibt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue pulsierenden sdB-Sterne und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über asynchrone Polarsysteme und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die komplexen Interaktionen von Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Elektroneneinfang-Supernovae und ihre Rolle in der stellarer Entwicklung erkunden.
― 6 min Lesedauer
HELM verfolgt Lichtveränderungen in fernen Galaxien, um ihr Verhalten und ihre Eigenschaften zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Emulator beschleunigt das Studium von Kilonova-Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell bringt Licht in die leuchtenden roten Novae und ihre Fusionsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Signalen von möglichen Aliens näher an der Supernova SN1987A.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die schnellen orbitalen Veränderungen von WASP-12b und was das für die Entwicklung von Exoplaneten bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick darauf, wie Doppelsterne zu verschiedenen Supernova-Ausgängen führen.
― 6 min Lesedauer