Forscher kombinieren Gravitationale Linseneffekte und stellare Dynamik für bessere Einblicke in die Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher kombinieren Gravitationale Linseneffekte und stellare Dynamik für bessere Einblicke in die Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinsen biegen Licht und zeigen versteckte kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Studie von massiven Galaxiengruppen und ihrer kosmischen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Rolle von Dunkler Materie in der Galaxienbildung und ihrem Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell präsentiert das Universum als wachsenden Quasikristall, der Quanten- und kosmische Konzepte verbindet.
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinsen helfen uns, die Anordnung von Galaxien und die Verteilung von dunkler Materie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Cosmosage macht das Wissen über Kosmologie für alle einfacher, von Anfängern bis zu Profis.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Teilchen aufspüren, die eventuell die Dunkle Materie erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über den Chamäleon-Mechanismus in der skalaren Nichtmetrizitäts-Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung verbindet dunkle Materie und Neutrinos und eröffnet neue Möglichkeiten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
DarkSide-20k hat sich zum Ziel gesetzt, schwer fassbare dunkle Materie-Partikel mit fortschrittlicher Technologie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen dunkler Materie und Neutrinos im Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Stickstoffvacanzzentren in Diamanten zur Axionerkennung.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode schätzt die Potenziale von Galaxien, indem sie die Verteilungen von Sternen und Entropie untersucht.
― 5 min Lesedauer
Euclid will die Geheimnisse der dunklen Energie und der dunklen Materie lüften.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt ungewöhnliches Verhalten von dunkler Materie in NGC 1052-DF2.
― 6 min Lesedauer
Screening-Mechanismen verändern, wie Kräfte wie die Schwerkraft unter verschiedenen Bedingungen wirken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum magnetischen Moment des Myons führt zu neuen theoretischen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie und ihre Verbindungen zu Top-Quarks.
― 5 min Lesedauer
Innovative Strategien zeigen potenzielle Dunkelmaterie-Signale am LHC.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindungen zwischen dunkler Materie und Neutrinos durch leptophile Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Quantengravitation und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht dunkle Materie-Signale in Galaxienhaufen mit Fermi-Daten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Dunkler Materie, Phasenübergängen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Schlüssel zur Bildung von supermassiven Schwarzen Löchern in frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Sternebildung in den frühen Phasen des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
PandaX-4T will versuchen, solare B-Neutrinos zu entdecken und die Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen weiter nach dunkler Materie und ihren möglichen Verbindungen zur bekannten Physik.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, flüchtige Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente aufzuspüren.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze in der Horndeski-Schwerkraft zielen darauf ab, unsere Sicht auf das Universum zu verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen als möglichen Bestandteil der Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie hilft, Scheibengalaxien zu stabilisieren und ihre Struktur zu beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Neutrinos und neutrinoaffinen Vermittlern.
― 5 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie Neutrinos mit dunkler Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung am Pierre Auger Observatory versucht, die dunkle Materie durch Gammastrahlen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen minimale dunkle Materie und Vektorpartikel, um die Natur der dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die schwer fassbaren Teilchen, die die frühen Momente unseres Universums geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell verbindet die kleine Masse von Neutrinos mit der Stabilität der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer