Ein neuer AGN, der mit einem supermassiven Schwarzen Loch in einer Zwerggalaxie verbunden ist, wurde gefunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer AGN, der mit einem supermassiven Schwarzen Loch in einer Zwerggalaxie verbunden ist, wurde gefunden.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht den Zusammenhang zwischen aktiven galaktischen Kernen und ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Astronomen entdecken spannende AGNs, die als kleine rote Punkte bekannt sind, und erweitern das Wissen über schwarze Löcher.
― 9 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Faktoren, die die Sichtbarkeit von optischen koronalen Linien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von entfernten schmalen Linien AGNs.
― 6 min Lesedauer
Aktive Galaktische Kerne beeinflussen, wie Galaxien wachsen und sich über die Zeit verändern.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Farben, um aktive galaktische Kerne zu identifizieren und die Evolution von Galaxien zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Zwerggalaxien in der kosmischen Evolution und dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
J1714+6027 gibt Einblicke in Quasare und das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Veränderungen in der Struktur und dem Verhalten von NGC 4151.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in den Einfluss von AGN auf die Sternentstehung in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf molekulares Gas und seinen Einfluss auf Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Astronomen zeigen Beweise für aktive Schwarze Löcher in nahegelegenen Zwerggalaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwarze Löcher entstehen, sich entwickeln und mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie AGN mit den umliegenden Galaxien in Beziehung stehen, indem grosse Datensätze verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu AGNs zeigen ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die bedeutenden Veränderungen im AGN 1ES 1927+654 nach einem Ausbruch im Jahr 2017.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in Mrk 817s Akkretionsscheibe.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das CGM-Winkelmoment die Sternebildung in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik von Gasausströmungen, die von supermassiven schwarzen Löchern angetrieben werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gammastrahlenausbrüchen zeigt Einblicke in unerwartete Galaxienhäufigkeit.
― 6 min Lesedauer
Die LOFAR-Umfrage untersucht Radiosourcen, um kosmische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Abflüsse die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kohlenmonoxid-Emissionen zeigt die Bedingungen in leuchtenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Richtung des AGN-Jets die Organisation des optischen Lichts beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass supermassereiche schwarze Löcher schnell im frühen Universum entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und Dynamiken von Radiogalaxien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Ausströmungen von schwarzen Löchern das Wachstum und die Veränderung von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Entdeckungen zeigen mehr über schwarze Löcher und ihre Rolle im Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Abflüsse sich auf sternebildende und ausgebrannte Galaxien auswirken.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt versteckte schwarze Löcher in Zwerggalaxien mithilfe von DESI-Daten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie das Askaryan Radio Array die schwer fassbaren kosmischen Partikel erkennt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Timings von Röntgenemissionen aus Schwarzen Löchern in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Radiosources und die Epoche der Reionisierung.
― 7 min Lesedauer
NEXUS nutzt den JWST, um Galaxien und kosmische Phänomene zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen potenzielle Schwarze-Loch-Doppelsterne mithilfe von mittlerem Infrarotlicht.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie dichte Umgebungen die Eigenschaften von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Verschmelzung von schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Sternentstehung und die Rolle der AGNs in frühen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexe Natur der kleinen roten Punkte im Universum.
― 5 min Lesedauer