Untersuchung der seltsamen schwachen Emissionen in einer speziellen Gruppe von Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der seltsamen schwachen Emissionen in einer speziellen Gruppe von Quasaren.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Galaxien schwere Elemente durch Sterne und deren Rückkopplung produzieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher schlagen Ursprünge der schwachen kreisförmigen Radioemissionen vor, die im Weltraum gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGNs sich in Galaxienhaufen verhalten und ihren Einfluss auf die Evolution.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt starke Zusammenhänge zwischen der Masse von Schwarzen Löchern und der Masse von Galaxiehallen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik identifiziert aktive galaktische Kerne in weniger massereichen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Akkretionsscheiben mit supermassiven kompakten Objekten und Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt das dynamische Verhalten von Gas um ein supermassives schwarzes Loch.
― 6 min Lesedauer
Die NEP-TDF-Umfrage zeigt wichtige Details über Röntgenquellen und verschleierte Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexes Verhalten in der aktiven Galaxie 2MASS 0918+2117.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet koronale Linien mit Gezeitenstörungsevents in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Radioemissionen und Röntgenemissionen in AGN.
― 5 min Lesedauer
Astronomie zeigt, wie sich supermassive Schwarze Löcher im frühen Universum gebildet und gewachsen sind.
― 6 min Lesedauer
Das AtLAST-Teleskop soll unser Verständnis des heissen Gases im Universum verbessern.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwache AGN ihre Wirtsgalaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGN-Jets mit ihren Wirtgalaxien ausgerichtet sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen in AGN-Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wachstum von verdeckten aktiven galaktischen Kernen und ihren Einfluss auf Galaxien.
― 5 min Lesedauer
HELLO-Projekt deckt wichtige Muster in der Bildung und Entwicklung von Galaxien im frühen Universum auf.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses des aktiven galaktischen Kerns auf die Galaxieevolution.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Galaxieninteraktionen und erweiterten Emissionslinienregionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Gausssche Prozesse Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten aktiver galaktischer Kerne und ihrer Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Das Lernen über AGN enthüllt Geheimnisse von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Scheibendüsen spielen eine entscheidende Rolle beim Blockieren von Röntgenemissionen und beeinflussen die UV-Absorption in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie die Umgebung das Wachstum von schwarzen Löchern in Galaxienhaufen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Zuflüsse und Abflüsse rund um das Schwarze Loch der Circinus-Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um Verzögerungen bei Lichtemissionen von AGNs zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie liefert direkte Beweise für äussere Lichtkomponente in AGNs.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in den frühen Universum mehr supermassive schwarze Löcher gibt.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie AGN-Galaxien sich in der Sterntbildung und Metallizität unterscheiden.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen neue Details über die Röntgen-Eigenschaften des Quasars PG1634+706.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Methoden zur Bewertung der relativistischen Jetkraft in aktiven galaktischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Struktur und das Verhalten von Jets in aktiven Galaxien.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt unerwartete Trends bei supermassiven Schwarzen Löchern und deren Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster in den Emissionen des AGN IC 4329A.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Radioemissionen mit der Sternentstehung in fernen Quasaren verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie zentrale Galaxien die Sternentstehung und die Gasdynamik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von supermassiven schwarzen Löchern auf Galaxien und deren Wachstum.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt zahlreiche schwache rote aktive galaktische Kerne im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer