Untersuchung der nichtlinearen magneto-optischen Reaktionen in Weyl-Semimetallen
Forschung untersucht nichtlineare optische Effekte in Weyl-Semimetallen, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Nichtlineare magneto-optische Antwort
- Theoretisches Modell nicht-zentrosymmetrischer magnetischer Weyl-Semimetalle
- Nichtlineare Leitfähigkeit in Abwesenheit eines Magnetfelds
- Einfluss von Magnetfeldern auf nichtlinearen Transport
- Untersuchung der Zustandsdichte
- Magneto-optische Transportgleichungen
- Nichtlineare Leitfähigkeiten und deren Analyse
- Numerische Analyse
- Zweite Ordnung anomale Hall-Leitfähigkeiten
- Beiträge des Magnetfelds zur Leitfähigkeit
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Weyl-Semimetalle (WSMs) sind eine besondere Art von Material, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Sie sind bekannt für ihre einzigartigen elektronischen Strukturen, die spezielle Punkte namens Weyl-Knoten beinhalten. An diesen Punkten kreuzen sich Energiebänder, was zur Entstehung von besonderen Teilchen, den Weyl-Fermionen, führt. Diese Fermionen haben einzigartige Eigenschaften, einschliesslich linearer Energie-Dispersionsrelationen, was sie interessant für das Studium topologischer Materialien macht.
Diese Materialien zeigen auch einzigartige Merkmale durch etwas, das als Berry-Krümmung bezeichnet wird, was man sich wie ein magnetisches Feld im Impulsraum vorstellen kann. Die Weyl-Knoten fungieren als Quellen und Senken dieser Berry-Krümmung und stehen in engem Zusammenhang mit einer Eigenschaft, die als Chiraliät bekannt ist. Die topologische Natur von Weyl-Semimetallen führt zu verschiedenen spannenden Phänomenen, wie hoher Mobilität, ungewöhnlichen Oberflächenzuständen, die als Fermi-Arcs bezeichnet werden, und der chiralen Anomalie.
Nichtlineare magneto-optische Antwort
Ein interessanter Forschungsbereich ist die nichtlineare magneto-optische Antwort von Weyl-Semimetallen. Diese Antwort wird offensichtlich, wenn wir sowohl elektrische als auch magnetische Felder auf diese Materialien anwenden. In diesem Szenario haben Forscher einzigartige Transportmechanismen entdeckt, die bemerkenswerte Effekte wie positive longitudinale Magnetoleitfähigkeit und den riesigen planar Hall-Effekt ergeben.
Verständnis der van Hove-Singularität
In bestimmten Weyl-Semimetallen, wie der TaAs-Familie, führt die Konvergenz der Weyl-Knoten zu etwas, das man als van Hove-Singularität (VHS) bei niedrigen Energien bezeichnet. Die VHS stellt einen Punkt dar, an dem die Dichte der elektronischen Zustände stark ansteigt. Während frühere Studien sich auf die Auswirkungen der VHS im linearen Transport konzentrierten, wurde ihre Auswirkung auf nichtlineare magneto-optische Antworten noch nicht umfassend untersucht.
Die Untersuchung der nichtlinearen magneto-optischen Antworten in diesen Materialien zeigt, wie die VHS mit der Berry-Krümmung und den magnetischen Momenten interagiert und komplexe Verhaltensweisen im elektronischen Transport von Weyl-Semimetallen erzeugt.
Theoretisches Modell nicht-zentrosymmetrischer magnetischer Weyl-Semimetalle
Um die nichtlinearen magneto-optischen Antworten zu verstehen, konstruieren Forscher ein theoretisches Modell, das das Verhalten nicht-zentrosymmetrischer magnetischer Weyl-Semimetalle erklärt. Diese Modelle berücksichtigen die VHS, die Neigung in der Energie-Dispersionsrelation und die Auswirkungen gebrochener Zeitumkehr- und Raumspiegelungssymmetrien.
In diesem Modell analysieren die Forscher, wie die VHS die Leitfähigkeit des Materials in Abwesenheit eines Magnetfelds beeinflusst. Sie beobachten Verhaltensweisen wie Krümmungen, Dips und plateauartige Strukturen in den zweiten Ordnung Leitfähigkeitskomponenten über der VHS. Mit zunehmender Neigungsstärke werden diese VHS-bezogenen Merkmale deutlicher.
Nichtlineare Leitfähigkeit in Abwesenheit eines Magnetfelds
In Abwesenheit eines Magnetfelds zeigen die zweiten Ordnung nichtlinearen Leitfähigkeitskomponenten in diesen Materialien interessante Verhaltensweisen. Die nichtlinearen Drude-Leitfähigkeitskomponenten zeigen Krümmungs- oder Dip-Verhalten über der VHS, während die nichtlineare anomale Hall-Leitfähigkeit, die hauptsächlich von dem Berry-Krümmungsdipol beeinflusst wird, eine subtile plateauartige Struktur offenbart.
Zunehmende Neigungsstärke
Mit zunehmender Stärke der Neigung in der Energie-Dispersionsrelation steigt auch die VHS-Energie, was die Merkmale, die mit der VHS in diesen zweiten Ordnung Leitfähigkeitskomponenten verbunden sind, weiter verstärkt.
Einfluss von Magnetfeldern auf nichtlinearen Transport
Wenn ein Magnetfeld angelegt wird, ändert sich das Verhalten der nichtlinearen Leitfähigkeiten erheblich. Das durch dieses Magnetfeld induzierte magnetische Moment hemmt den nichtlinearen Elektronentransport, verstärkt jedoch den nichtlinearen Lochtransport. Dieser doppelte Effekt mildert den Einfluss der VHS, was zu Strukturen führt, die in den Beiträgen zur zweiten Ordnung nichtlinearen Leitfähigkeit in der Nähe der Weyl-Knoten asymmetrisch oder geknickt erscheinen.
Untersuchung der Zustandsdichte
Forscher analysieren die Zustandsdichte für die Bänder in Weyl-Semimetallen und entdecken Krümmungen an der VHS. In Abwesenheit von Neigung ist die Dichte symmetrisch um den Nullenergiepunkt. Durch die Einführung von Neigung wird diese Symmetrie gebrochen, was zu asymmetrischen Merkmalen in der Zustandsdichte führt.
Magneto-optische Transportgleichungen
Die gleichzeitige Anwendung von elektrischen und magnetischen Feldern erfordert die Formulierung von magneto-optischen Transportgleichungen. Durch das Lösen der Bewegungsgleichungen für Elektronen unter dem Einfluss dieser Felder können Forscher verstehen, wie sich der elektrische Strom innerhalb des Materials entwickelt.
Selbstrotation im Phasenraum
Die Selbstrotation von Elektronen-Wellenpaketen unter einem Magnetfeld erzeugt ein orbitales magnetisches Moment, das die Dispersionsrelation ändert. Dieser Effekt ist signifikant, um zu bestimmen, wie sich Elektronen verhalten, wenn externe Felder vorhanden sind.
Nichtlineare Leitfähigkeiten und deren Analyse
Bei der Erforschung der zweiten Ordnung nichtlinearen Leitfähigkeit für Weyl-Semimetalle leiten Forscher Ausdrücke ab, die zeigen, wie die Leitfähigkeit mit externen elektrischen Feldern zusammenhängt. Sie identifizieren wichtige Faktoren, die den resultierenden elektrischen Strom beeinflussen, und betonen die Bedeutung von sowohl konventionellen Geschwindigkeiten als auch Berry-Krümmungsdipolen.
Auswirkungen der Fermi-Energie auf die Leitfähigkeit
Mit der Verschiebung der Fermi-Energie zeigt das Verhalten der zweiten Ordnung nichtlinearen Leitfähigkeiten unterschiedliche Merkmale. Besonders bemerkenswert sind Spitzen und Krümmungen rund um die VHS und Weyl-Knoten, die widerspiegeln, wie Variationen in der Fermi-Energie den Elektronentransport beeinflussen.
Numerische Analyse
Forscher führen numerische Analysen durch, um die Auswirkungen verschiedener Parameter auf die nichtlineare Leitfähigkeit zu bewerten. Sie untersuchen, wie Veränderungen in der Neigung die Standorte wichtiger Merkmale, wie Spitzen und Krümmungen in den Leitfähigkeitskurven, beeinflussen.
Beobachtungen zu Weyl-Knoten und VHS
Die Analyse zeigt, dass mit zunehmender Neigung der Weyl-Knoten schneller verschiebt als die VHS, was zu einer Konvergenz der Merkmale in der Leitfähigkeit führt. Letztendlich könnten der Weyl-Knoten und die VHS zu einem einzigen Punkt verschmelzen, was zu verbesserten Elektronentransportmerkmalen führt.
Zweite Ordnung anomale Hall-Leitfähigkeiten
Die zweiten Ordnung anomalen Hall-Leitfähigkeiten zeigen ebenfalls einzigartige Verhaltensweisen und weisen plateauartige Strukturen auf, die sich mit variierenden Parametern ändern. Diese Veränderungen stehen in engem Zusammenhang mit der asymmetrischen Natur der Fermi-Oberfläche, die entsteht, wenn die Weyl-Knoten und die VHS sich entwickeln.
Beiträge des Magnetfelds zur Leitfähigkeit
In Anwesenheit eines Magnetfelds ändern sich die Beiträge zur zweiten Ordnung Leitfähigkeit. Das magnetische Moment beeinflusst den Elektronen- und Lochtransport unterschiedlich, was zu unterschiedlichen Spitzen- und Knickstrukturen in der Nähe der Weyl-Knoten führt.
Frequenzabhängigkeit der Leitfähigkeit
Die Frequenzabhängigkeit der zweiten Ordnung Leitfähigkeiten ist ebenfalls von Interesse. Forscher stellen fest, dass die Leitfähigkeiten unter bestimmten Bedingungen proportionale Verhaltensweisen zeigen oder invers mit der Frequenz skalieren, was auf das komplexe Zusammenspiel zwischen Magnetfeldern und elektronischem Transport hinweist.
Fazit
Durch die Untersuchung der nichtlinearen magneto-optischen Transporteigenschaften in nicht-zentrosymmetrischen magnetischen Weyl-Semimetallen haben Forscher bedeutende Fortschritte im Verständnis der Einflüsse von VHS, Berry-Krümmung und magnetischen Momenten auf das elektronische Verhalten gemacht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Materialien reichhaltige und komplexe Verhaltensweisen zeigen, die für weitere Studien prädestiniert sind.
Die potenzielle Beobachtbarkeit von Merkmalen im Zusammenhang mit der VHS und den Auswirkungen externer Felder unterstreicht die Bedeutung dieser Forschung. Während das Interesse an Weyl-Semimetallen weiter wächst, könnten ihre einzigartigen Eigenschaften spannende Möglichkeiten für technologische Fortschritte in Bereichen wie Elektronik und Photonik bieten.
Das Studium dieser Materialien vertieft nicht nur unser Verständnis der Festkörperphysik, sondern öffnet auch Türen für neue Anwendungen, die aus ihren aussergewöhnlichen Eigenschaften hervorgehen.
Titel: Nonlinear magneto-optical response across van Hove singularity in a non-centrosymmetric magnetic Weyl semimetal
Zusammenfassung: We investigate the nonlinear magneto-optical response in non-centrosymmetric magnetic Weyl semimetals featuring a quadratic tilt, focusing particularly on the influence of the van Hove singularity (VHS). In the absence of a magnetic field, the second-order nonlinear Drude conductivity components exhibit inflection or dip behavior across the VHS. In contrast, the second-order nonlinear anomalous Hall conductivity, primarily governed by the Berry curvature dipole, manifests a subtle plateau-like structure. As the tilt strength increases, the VHS energy escalates, thereby amplifying the VHS-induced characteristics within these second-order conductivity components. However, in the presence of a magnetic field, we show that the resultant magnetic moment suppresses nonlinear electron transport while enhancing nonlinear hole transport. %both suppresses and notably enhances nonlinear magnetic-optical transport in the electron and hole regions, respectively. This effect serves to mitigate the impact of the VHS, resulting specifically in an asymmetric peak or a kinked-like structure in the magnetic field-induced contribution to the second-order nonlinear conductivity near the Weyl nodes. These findings provide new insights into the intricate interplay among the VHS, Berry curvature, and magnetic moment in nonlinear magneto-optical transport through non-centrosymmetric magnetic Weyl semimetals.
Autoren: Jian Li, Kai-He Ding, Lijun Tang
Letzte Aktualisierung: 2024-07-25 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.18094
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.18094
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.