Entwirrung von kosmischen Strahlen: Einblicke von IceCube
Die IceCube-Studie enthüllt spannende Details über kosmische Strahlen und ihre Ursprünge.
R. Abbasi, M. Ackermann, J. Adams, S. K. Agarwalla, T. Aguado, J. A. Aguilar, M. Ahlers, J. M. Alameddine, N. M. Amin, K. Andeen, C. Argüelles, Y. Ashida, S. Athanasiadou, S. N. Axani, R. Babu, X. Bai, A. Balagopal V., M. Baricevic, S. W. Barwick, S. Bash, V. Basu, R. Bay, J. J. Beatty, J. Becker Tjus, J. Beise, C. Bellenghi, S. BenZvi, D. Berley, E. Bernardini, D. Z. Besson, E. Blaufuss, L. Bloom, S. Blot, F. Bontempo, J. Y. Book Motzkin, C. Boscolo Meneguolo, S. Böser, O. Botner, J. Böttcher, J. Braun, B. Brinson, Z. Brisson-Tsavoussis, J. Brostean-Kaiser, L. Brusa, R. T. Burley, D. Butterfield, M. A. Campana, I. Caracas, K. Carloni, J. Carpio, S. Chattopadhyay, N. Chau, Z. Chen, D. Chirkin, S. Choi, B. A. Clark, C. Cochling, A. Coleman, P. Coleman, G. H. Collin, A. Connolly, J. M. Conrad, R. Corley, D. F. Cowen, C. De Clercq, J. J. DeLaunay, D. Delgado, S. Deng, A. Desai, P. Desiati, K. D. de Vries, G. de Wasseige, T. DeYoung, A. Diaz, J. C. Díaz-Vélez, P. Dierichs, M. Dittmer, A. Domi, L. Draper, H. Dujmovic, D. Durnford, K. Dutta, M. A. DuVernois, T. Ehrhardt, L. Eidenschink, A. Eimer, P. Eller, E. Ellinger, S. El Mentawi, D. Elsässer, R. Engel, H. Erpenbeck, W. Esmail, J. Evans, P. A. Evenson, K. L. Fan, K. Fang, K. Farrag, A. R. Fazely, A. Fedynitch, N. Feigl, S. Fiedlschuster, C. Finley, L. Fischer, D. Fox, A. Franckowiak, S. Fukami, P. Fürst, J. Gallagher, E. Ganster, A. Garcia, M. Garcia, G. Garg, E. Genton, L. Gerhardt, A. Ghadimi, C. Girard-Carillo, C. Glaser, T. Glüsenkamp, J. G. Gonzalez, S. Goswami, A. Granados, D. Grant, S. J. Gray, S. Griffin, S. Griswold, K. M. Groth, D. Guevel, C. Günther, P. Gutjahr, K. Gruchot, C. Ha, C. Haack, A. Hallgren, L. Halve, F. Halzen, L. Hamacher, H. Hamdaoui, M. Ha Minh, M. Handt, K. Hanson, J. Hardin, A. A. Harnisch, P. Hatch, A. Haungs, J. Häußler, A. Hardy, W. Hayes, K. Helbing, J. Hellrung, J. Hermannsgabner, L. Heuermann, N. Heyer, S. Hickford, A. Hidvegi, C. Hill, G. C. Hill, R. Hmaid, K. D. Hoffman, S. Hori, K. Hoshina, M. Hostert, W. Hou, T. Huber, K. Hultqvist, M. Hünnefeld, R. Hussain, K. Hymon, A. Ishihara, W. Iwakiri, M. Jacquart, S. Jain, O. Janik, M. Jansson, M. Jeong, M. Jin, B. J. P. Jones, N. Kamp, D. Kang, W. Kang, X. Kang, A. Kappes, D. Kappesser, L. Kardum, T. Karg, M. Karl, A. Karle, A. Katil, U. Katz, M. Kauer, J. L. Kelley, M. Khanal, A. Khatee Zathul, A. Kheirandish, J. Kiryluk, S. R. Klein, Y. Kobayashi, A. Kochocki, R. Koirala, H. Kolanoski, T. Kontrimas, L. Köpke, C. Kopper, D. J. Koskinen, P. Koundal, M. Kowalski, T. Kozynets, N. Krieger, J. Krishnamoorthi, K. Kruiswijk, E. Krupczak, A. Kumar, E. Kun, N. Kurahashi, N. Lad, C. Lagunas Gualda, M. Lamoureux, M. J. Larson, F. Lauber, J. P. Lazar, J. W. Lee, K. Leonard DeHolton, A. Leszczyńska, J. Liao, M. Lincetto, Y. T. Liu, M. Liubarska, C. Love, L. Lu, F. Lucarelli, W. Luszczak, Y. Lyu, J. Madsen, E. Magnus, K. B. M. Mahn, Y. Makino, E. Manao, S. Mancina, A. Mand, W. Marie Sainte, I. C. Mariş, S. Marka, Z. Marka, M. Marsee, I. Martinez-Soler, R. Maruyama, F. Mayhew, F. McNally, J. V. Mead, K. Meagher, S. Mechbal, A. Medina, M. Meier, Y. Merckx, L. Merten, J. Mitchell, T. Montaruli, R. W. Moore, Y. Morii, R. Morse, M. Moulai, A. Moy, T. Mukherjee, R. Naab, M. Nakos, U. Naumann, J. Necker, A. Negi, L. Neste, M. Neumann, H. Niederhausen, M. U. Nisa, K. Noda, A. Noell, A. Novikov, A. Obertacke Pollmann, V. O'Dell, A. Olivas, R. Orsoe, J. Osborn, E. O'Sullivan, V. Palusova, H. Pandya, N. Park, G. K. Parker, V. Parrish, E. N. Paudel, L. Paul, C. Pérez de los Heros, T. Pernice, J. Peterson, A. Pizzuto, M. Plum, A. Pontén, Y. Popovych, M. Prado Rodriguez, B. Pries, R. Procter-Murphy, G. T. Przybylski, L. Pyras, C. Raab, J. Rack-Helleis, N. Rad, M. Ravn, K. Rawlins, Z. Rechav, A. Rehman, E. Resconi, S. Reusch, W. Rhode, B. Riedel, A. Rifaie, E. J. Roberts, S. Robertson, S. Rodan, G. Roellinghoff, M. Rongen, A. Rosted, C. Rott, T. Ruhe, L. Ruohan, D. Ryckbosch, I. Safa, J. Saffer, D. Salazar-Gallegos, P. Sampathkumar, A. Sandrock, M. Santander, S. Sarkar, J. Savelberg, P. Savina, P. Schaile, M. Schaufel, H. Schieler, S. Schindler, L. Schlickmann, B. Schlüter, F. Schlüter, N. Schmeisser, E. Schmidt, T. Schmidt, J. Schneider, F. G. Schröder, L. Schumacher, S. Schwirn, S. Sclafani, D. Seckel, L. Seen, M. Seikh, M. Seo, S. Seunarine, P. Sevle Myhr, R. Shah, S. Shefali, N. Shimizu, M. Silva, A. Simmons, B. Skrzypek, B. Smithers, R. Snihur, J. Soedingrekso, A. Søgaard, D. Soldin, P. Soldin, G. Sommani, C. Spannfellner, G. M. Spiczak, C. Spiering, J. Stachurska, M. Stamatikos, T. Stanev, T. Stezelberger, T. Stürwald, T. Stuttard, G. W. Sullivan, I. Taboada, S. Ter-Antonyan, A. Terliuk, M. Thiesmeyer, W. G. Thompson, A. Thorpe, J. Thwaites, S. Tilav, K. Tollefson, C. Tönnis, S. Toscano, D. Tosi, A. Trettin, R. Turcotte, M. A. Unland Elorrieta, A. K. Upadhyay, K. Upshaw, A. Vaidyanathan, N. Valtonen-Mattila, J. Vandenbroucke, N. van Eijndhoven, D. Vannerom, J. van Santen, J. Vara, F. Varsi, J. Veitch-Michaelis, M. Venugopal, M. Vereecken, S. Vergara Carrasco, S. Verpoest, D. Veske, A. Vijai, C. Walck, A. Wang, C. Weaver, P. Weigel, A. Weindl, J. Weldert, A. Y. Wen, C. Wendt, J. Werthebach, M. Weyrauch, N. Whitehorn, C. H. Wiebusch, D. R. Williams, L. Witthaus, M. Wolf, H. Woodward, G. Wrede, X. W. Xu, J. P. Yanez, E. Yildizci, S. Yoshida, R. Young, S. Yu, T. Yuan, A. Zegarelli, S. Zhang, Z. Zhang, P. Zhelnin, P. Zilberman, M. Zimmerman
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Das IceCube-Neutrino-Observatorium
- Sammlung von Daten über kosmische Strahlen
- Verständnis der Anisotropie von kosmischen Strahlen
- Das Experiment
- Datenanalysetechniken
- Die Rolle der Monte-Carlo-Simulationen
- Energiespektrum der kosmischen Strahlen
- Die Zwölf-Jahres-Studie
- Ergebnisse der Datenanalyse
- Vergleich mit früheren Studien
- Zukünftige Richtungen
- Umgang mit systematischen Unsicherheiten
- Auswirkungen der kosmischen Strahlen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Kosmische Strahlen sind hochenergetische Teilchen, die aus dem Weltraum kommen und auf die Erdatmosphäre treffen. Die meisten stammen aus unserer eigenen Milchstrasse, obwohl einige auch aus weiter entfernten Galaxien kommen könnten. Wenn kosmische Strahlen auf die Atmosphäre prallen, kollidieren sie mit Luftmolekülen und erzeugen Regenschauer sekundärer Teilchen, darunter Myonen, die das IceCube-Observatorium hauptsächlich detektiert.
IceCube-Neutrino-Observatorium
DasDas IceCube-Neutrino-Observatorium befindet sich am Südpol und ist ein riesiger Detektor, der dafür ausgelegt ist, Neutrinos zu fangen, das sind fast masselose Teilchen, die nur schwach mit Materie interagieren. Das Observatorium ist im antarktischen Eis eingebaut und besteht aus tausenden von Sensoren, die tief unter der Oberfläche vergraben sind. Es soll die Geheimnisse der kosmischen Strahlen und ihrer Herkunft entschlüsseln.
Sammlung von Daten über kosmische Strahlen
Zwischen dem 13. Mai 2011 und dem 12. Mai 2023 hat IceCube eine beeindruckende Menge an Daten gesammelt – 792 Milliarden Ereignisse kosmischer Strahlen. Diese Langzeitstudie ist entscheidend, um ein genaueres Bild von der Ankunftsrichtung der kosmischen Strahlen in der Südhalbkugel zu bekommen. Mit diesen Daten hoffen Wissenschaftler, mehr über die Eigenschaften der kosmischen Strahlen zu lernen, wie deren Energie, Ursprungsorte und wie sie sich durch den Weltraum bewegen.
Anisotropie von kosmischen Strahlen
Verständnis derDer Begriff "Anisotropie" bezieht sich auf die ungleiche Verteilung kosmischer Strahlen aus verschiedenen Richtungen am Himmel. Das bedeutet, dass einige Regionen mehr kosmische Strahlen auf die Erde treffen als andere. IceCube zielt darauf ab, diese Anisotropie zu messen, um Einblicke in die Quellen kosmischer Strahlen und deren Wechselwirkungen mit dem Universum zu gewinnen.
Das Experiment
Die experimentelle Einrichtung von IceCube besteht aus einem Netzwerk digitaler optischer Module (DOMs), die im Eis eingebettet sind. Diese Sensoren können das Licht detektieren, das entsteht, wenn Neutrinos mit dem Eis oder nahegelegenem Gestein interagieren. Wenn diese Neutrinos durch den weiten Raum reisen, tragen sie Informationen über ihre Ursprünge mit sich, was entscheidend ist, um kosmische Phänomene zu verstehen.
Datenanalysetechniken
Um die Daten über kosmische Strahlen zu analysieren, haben Forscher verschiedene Methoden entwickelt, um Himmelkarten zu erstellen. Diese Karten helfen, die Ankunftsrichtungen der kosmischen Strahlen zu visualisieren und die Intensität der kosmischen Strahlen aus verschiedenen Regionen des Himmels zu messen. Die Techniken beinhalten komplexe Berechnungen und Simulationen, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Die Rolle der Monte-Carlo-Simulationen
Monte-Carlo-Simulationen sind mathematische Modelle, die zufällige Stichproben verwenden, um komplexe Systeme zu verstehen. Im Fall der kosmischen Strahlen helfen Simulationen den Forschern, die erwarteten Ankunftsrichtungen und Energien der von IceCube detektierten kosmischen Strahlen abzuschätzen. Durch den Vergleich der tatsächlichen Daten mit diesen Simulationen können Wissenschaftler ihre Theorien verfeinern und unser Verständnis der kosmischen Strahlen verbessern.
Energiespektrum der kosmischen Strahlen
Das Energiespektrum der kosmischen Strahlen bezieht sich auf die Verteilung der kosmischen Strahlen basierend auf ihren Energieniveaus. Man glaubt allgemein, dass die meisten kosmischen Strahlen, die auf der Erde unter einem bestimmten Energieschwellenwert detektiert werden, innerhalb unserer Galaxie produziert werden. Die hochenergetischen Teilchen sind besonders interessant, da sie aus exotischen Quellen stammen könnten, darunter Supernovae oder schwarze Löcher.
Die Zwölf-Jahres-Studie
Die zwölfjährige Studie über kosmische Strahlen, die von IceCube durchgeführt wurde, hat wertvolle Einblicke in die Natur der kosmischen Strahlen geliefert. Forscher bemerkten Veränderungen in der angularen Struktur der anisotropen kosmischen Strahlen zwischen bestimmten Energieschwellen, insbesondere zwischen 10 TeV und 1 PeV (Peta-Elektronvolt). Diese Veränderung deutet darauf hin, dass sich die Eigenschaften der kosmischen Strahlen mit den Energieniveaus ändern.
Ergebnisse der Datenanalyse
Die Ergebnisse der Datenanalyse von IceCube zeigten, dass die Anisotropie kosmischer Strahlen komplexe Muster aufweist, anstatt einfach gleichmässige Verteilungen. Durch die Untersuchung des angularen Leistungsspektrums können Wissenschaftler die Merkmale auf verschiedenen Energieschichten besser verstehen. Variationen in den Ankunftsrichtungen der kosmischen Strahlen zeigen sowohl grossflächige Merkmale als auch kleinere Strukturen, die darauf hindeuten könnten, wie sich die kosmischen Strahlen durch den Raum ausbreiten.
Vergleich mit früheren Studien
Die Erkenntnisse von IceCube bauen auf früheren Forschungen in der Kosmischen Strahlenphysik auf, die historisch gesehen auf bodengestützte Experimente fokussiert waren. Während diese früheren Studien zum Gesamtverständnis der kosmischen Strahlen beigetragen haben, ermöglicht der einzigartige Aufbau von IceCube viel präzisere Messungen der Ankunftsrichtungen und Energien kosmischer Strahlen. Diese grössere Genauigkeit ist wichtig, um das grössere kosmische Puzzle zusammenzusetzen.
Zukünftige Richtungen
Blick in die Zukunft plant IceCube, seine Beobachtungen auszubauen. Dazu gehört die Nutzung von Daten anderer Detektoren und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, um ein umfassenderes Verständnis der kosmischen Strahlen zu schaffen. Die jüngsten Fortschritte in der Detektortechnologie könnten die Fähigkeiten zur Detektion kosmischer Strahlen weiter verbessern und möglicherweise zu bahnbrechenden Entdeckungen führen.
Umgang mit systematischen Unsicherheiten
Um die Genauigkeit ihrer Ergebnisse sicherzustellen, arbeiten die Forscher von IceCube aktiv daran, systematische Unsicherheiten in ihren Messungen zu minimieren. Durch sorgfältige Verfahren für die Datensammlung und -analyse zielt das IceCube-Team darauf ab, ein klareres Bild von kosmischen Strahlen und deren Verhalten zu schaffen.
Auswirkungen der kosmischen Strahlen
Die Untersuchung der kosmischen Strahlen hat weitreichende Auswirkungen auf zahlreiche wissenschaftliche Bereiche, einschliesslich Astrophysik und Teilchenphysik. Das Verständnis kosmischer Strahlen kann Einblicke in grundlegende kosmische Prozesse, die Natur der Dunklen Materie sowie die Wechselwirkungen verschiedener Materieformen im Universum liefern.
Fazit
Die zwölfjährige Studie des IceCube-Neutrino-Observatoriums über kosmische Strahlen beleuchtet die komplexen kosmischen Phänomene, die unsere Galaxie und darüber hinaus beeinflussen. Mit Hilfe fortschrittlicher Technologie und sorgfältiger Datenanalysen entschlüsseln Forscher weiterhin neue Geheimnisse des Universums, ein kosmischer Strahl nach dem anderen. Und wer weiss? Vielleicht entdecken wir eines Tages, woraus kosmische Strahlen wirklich bestehen – wie das geheime Rezept des Universums für die besten Schokoladenkekse!
Originalquelle
Titel: Observation of Cosmic-Ray Anisotropy in the Southern Hemisphere with Twelve Years of Data Collected by the IceCube Neutrino Observatory
Zusammenfassung: We analyzed the 7.92$\times 10^{11}$ cosmic-ray-induced muon events collected by the IceCube Neutrino Observatory from May 13, 2011, when the fully constructed experiment started to take data, to May 12, 2023. This dataset provides an up-to-date cosmic-ray arrival direction distribution in the Southern Hemisphere with unprecedented statistical accuracy covering more than a full period length of a solar cycle. Improvements in Monte Carlo event simulation and better handling of year-to-year differences in data processing significantly reduce systematic uncertainties below the level of statistical fluctuations compared to the previously published results. We confirm the observation of a change in the angular structure of the cosmic-ray anisotropy between 10 TeV and 1 PeV, more specifically in the 100-300 TeV energy range.
Autoren: R. Abbasi, M. Ackermann, J. Adams, S. K. Agarwalla, T. Aguado, J. A. Aguilar, M. Ahlers, J. M. Alameddine, N. M. Amin, K. Andeen, C. Argüelles, Y. Ashida, S. Athanasiadou, S. N. Axani, R. Babu, X. Bai, A. Balagopal V., M. Baricevic, S. W. Barwick, S. Bash, V. Basu, R. Bay, J. J. Beatty, J. Becker Tjus, J. Beise, C. Bellenghi, S. BenZvi, D. Berley, E. Bernardini, D. Z. Besson, E. Blaufuss, L. Bloom, S. Blot, F. Bontempo, J. Y. Book Motzkin, C. Boscolo Meneguolo, S. Böser, O. Botner, J. Böttcher, J. Braun, B. Brinson, Z. Brisson-Tsavoussis, J. Brostean-Kaiser, L. Brusa, R. T. Burley, D. Butterfield, M. A. Campana, I. Caracas, K. Carloni, J. Carpio, S. Chattopadhyay, N. Chau, Z. Chen, D. Chirkin, S. Choi, B. A. Clark, C. Cochling, A. Coleman, P. Coleman, G. H. Collin, A. Connolly, J. M. Conrad, R. Corley, D. F. Cowen, C. De Clercq, J. J. DeLaunay, D. Delgado, S. Deng, A. Desai, P. Desiati, K. D. de Vries, G. de Wasseige, T. DeYoung, A. Diaz, J. C. Díaz-Vélez, P. Dierichs, M. Dittmer, A. Domi, L. Draper, H. Dujmovic, D. Durnford, K. Dutta, M. A. DuVernois, T. Ehrhardt, L. Eidenschink, A. Eimer, P. Eller, E. Ellinger, S. El Mentawi, D. Elsässer, R. Engel, H. Erpenbeck, W. Esmail, J. Evans, P. A. Evenson, K. L. Fan, K. Fang, K. Farrag, A. R. Fazely, A. Fedynitch, N. Feigl, S. Fiedlschuster, C. Finley, L. Fischer, D. Fox, A. Franckowiak, S. Fukami, P. Fürst, J. Gallagher, E. Ganster, A. Garcia, M. Garcia, G. Garg, E. Genton, L. Gerhardt, A. Ghadimi, C. Girard-Carillo, C. Glaser, T. Glüsenkamp, J. G. Gonzalez, S. Goswami, A. Granados, D. Grant, S. J. Gray, S. Griffin, S. Griswold, K. M. Groth, D. Guevel, C. Günther, P. Gutjahr, K. Gruchot, C. Ha, C. Haack, A. Hallgren, L. Halve, F. Halzen, L. Hamacher, H. Hamdaoui, M. Ha Minh, M. Handt, K. Hanson, J. Hardin, A. A. Harnisch, P. Hatch, A. Haungs, J. Häußler, A. Hardy, W. Hayes, K. Helbing, J. Hellrung, J. Hermannsgabner, L. Heuermann, N. Heyer, S. Hickford, A. Hidvegi, C. Hill, G. C. Hill, R. Hmaid, K. D. Hoffman, S. Hori, K. Hoshina, M. Hostert, W. Hou, T. Huber, K. Hultqvist, M. Hünnefeld, R. Hussain, K. Hymon, A. Ishihara, W. Iwakiri, M. Jacquart, S. Jain, O. Janik, M. Jansson, M. Jeong, M. Jin, B. J. P. Jones, N. Kamp, D. Kang, W. Kang, X. Kang, A. Kappes, D. Kappesser, L. Kardum, T. Karg, M. Karl, A. Karle, A. Katil, U. Katz, M. Kauer, J. L. Kelley, M. Khanal, A. Khatee Zathul, A. Kheirandish, J. Kiryluk, S. R. Klein, Y. Kobayashi, A. Kochocki, R. Koirala, H. Kolanoski, T. Kontrimas, L. Köpke, C. Kopper, D. J. Koskinen, P. Koundal, M. Kowalski, T. Kozynets, N. Krieger, J. Krishnamoorthi, K. Kruiswijk, E. Krupczak, A. Kumar, E. Kun, N. Kurahashi, N. Lad, C. Lagunas Gualda, M. Lamoureux, M. J. Larson, F. Lauber, J. P. Lazar, J. W. Lee, K. Leonard DeHolton, A. Leszczyńska, J. Liao, M. Lincetto, Y. T. Liu, M. Liubarska, C. Love, L. Lu, F. Lucarelli, W. Luszczak, Y. Lyu, J. Madsen, E. Magnus, K. B. M. Mahn, Y. Makino, E. Manao, S. Mancina, A. Mand, W. Marie Sainte, I. C. Mariş, S. Marka, Z. Marka, M. Marsee, I. Martinez-Soler, R. Maruyama, F. Mayhew, F. McNally, J. V. Mead, K. Meagher, S. Mechbal, A. Medina, M. Meier, Y. Merckx, L. Merten, J. Mitchell, T. Montaruli, R. W. Moore, Y. Morii, R. Morse, M. Moulai, A. Moy, T. Mukherjee, R. Naab, M. Nakos, U. Naumann, J. Necker, A. Negi, L. Neste, M. Neumann, H. Niederhausen, M. U. Nisa, K. Noda, A. Noell, A. Novikov, A. Obertacke Pollmann, V. O'Dell, A. Olivas, R. Orsoe, J. Osborn, E. O'Sullivan, V. Palusova, H. Pandya, N. Park, G. K. Parker, V. Parrish, E. N. Paudel, L. Paul, C. Pérez de los Heros, T. Pernice, J. Peterson, A. Pizzuto, M. Plum, A. Pontén, Y. Popovych, M. Prado Rodriguez, B. Pries, R. Procter-Murphy, G. T. Przybylski, L. Pyras, C. Raab, J. Rack-Helleis, N. Rad, M. Ravn, K. Rawlins, Z. Rechav, A. Rehman, E. Resconi, S. Reusch, W. Rhode, B. Riedel, A. Rifaie, E. J. Roberts, S. Robertson, S. Rodan, G. Roellinghoff, M. Rongen, A. Rosted, C. Rott, T. Ruhe, L. Ruohan, D. Ryckbosch, I. Safa, J. Saffer, D. Salazar-Gallegos, P. Sampathkumar, A. Sandrock, M. Santander, S. Sarkar, J. Savelberg, P. Savina, P. Schaile, M. Schaufel, H. Schieler, S. Schindler, L. Schlickmann, B. Schlüter, F. Schlüter, N. Schmeisser, E. Schmidt, T. Schmidt, J. Schneider, F. G. Schröder, L. Schumacher, S. Schwirn, S. Sclafani, D. Seckel, L. Seen, M. Seikh, M. Seo, S. Seunarine, P. Sevle Myhr, R. Shah, S. Shefali, N. Shimizu, M. Silva, A. Simmons, B. Skrzypek, B. Smithers, R. Snihur, J. Soedingrekso, A. Søgaard, D. Soldin, P. Soldin, G. Sommani, C. Spannfellner, G. M. Spiczak, C. Spiering, J. Stachurska, M. Stamatikos, T. Stanev, T. Stezelberger, T. Stürwald, T. Stuttard, G. W. Sullivan, I. Taboada, S. Ter-Antonyan, A. Terliuk, M. Thiesmeyer, W. G. Thompson, A. Thorpe, J. Thwaites, S. Tilav, K. Tollefson, C. Tönnis, S. Toscano, D. Tosi, A. Trettin, R. Turcotte, M. A. Unland Elorrieta, A. K. Upadhyay, K. Upshaw, A. Vaidyanathan, N. Valtonen-Mattila, J. Vandenbroucke, N. van Eijndhoven, D. Vannerom, J. van Santen, J. Vara, F. Varsi, J. Veitch-Michaelis, M. Venugopal, M. Vereecken, S. Vergara Carrasco, S. Verpoest, D. Veske, A. Vijai, C. Walck, A. Wang, C. Weaver, P. Weigel, A. Weindl, J. Weldert, A. Y. Wen, C. Wendt, J. Werthebach, M. Weyrauch, N. Whitehorn, C. H. Wiebusch, D. R. Williams, L. Witthaus, M. Wolf, H. Woodward, G. Wrede, X. W. Xu, J. P. Yanez, E. Yildizci, S. Yoshida, R. Young, S. Yu, T. Yuan, A. Zegarelli, S. Zhang, Z. Zhang, P. Zhelnin, P. Zilberman, M. Zimmerman
Letzte Aktualisierung: 2024-12-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.05046
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.05046
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.