Forschung zeigt, wie Interneuronen in der BLA die Angstreaktion und die Gedächtnisbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Interneuronen in der BLA die Angstreaktion und die Gedächtnisbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie unser Gehirn auf überraschende Sinnesreize reagiert.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Auswirkungen von Tamarinde auf die Fortpflanzungsgesundheit bei Ratten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass das Mid1-Gen eine wichtige Rolle bei der Gehirnfunktion und -entwicklung von Mäusen spielt.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Wechselwirkungen zwischen Liganden und Rezeptoren bei verschiedenen Tieren zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Gehirninteraktionen wichtig sind, um RDP-Symptome und mögliche Behandlungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Hemmen bestimmter Wege beim Abnehmen helfen kann.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse von Gehirnsignalen während Verhaltensstudien.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Ratten in Anfallzyklen leben, was mögliche Einblicke für das Management von Epilepsie bringt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das auditive System Amplitudenmodulationssignale verarbeitet.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Toxine und Genetik zusammenwirken, um den Krankheitsverlauf von Parkinson zu beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Forscher haben ein neues Tool entwickelt, um den Tod von motorischen Neuronen in lebenden Zebrafischen zu verfolgen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Muster der Gehirnasymmetrie bei Mäusen.
― 8 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine harmlose Methode, um Fischzähne und Mundstrukturen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie L-DOPA die Bewegungsmuster in Modellen von Parkinson beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht die Auswirkungen von Kortikosteroid-Behandlungen auf Angst und Verhalten bei DMD-Mäusen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln neue Werkzeuge, um die Verbindung zwischen Gehirnaktivität und Verhalten genauer herzustellen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Gentherapie gibt Hoffnung für Menschen, die vom Christianson-Syndrom betroffen sind.
― 11 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass sich RNA nach einem Trauma verändert und hebt mögliche Behandlungswege hervor.
― 6 min Lesedauer
Wie Gehirnregionen steuern, was wir essen und wie viel.
― 6 min Lesedauer
Mäuse lernen durch Echtzeit-Feedback, das mit ihrer Gehirnaktivität und Bewegungen zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Neuronen verschiedene Geräusche interpretieren und was das für uns bedeutet.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie PNNs das Gedächtnis im Hippocampus des Gehirns beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen detaillierten Atlas des Mausgehirns erstellt, um die Forschung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Stoffwechselprobleme schlanke Kinder wegen ihrer Ernährung betreffen können.
― 6 min Lesedauer
PRCV-Stämme zeigen wichtige Erkenntnisse über Immunantworten und Atemwegserkrankungen bei Schweinen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neuroinflammation die Entscheidungsfindung bei zwanghaften Störungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Gefahren von körperlicher Inaktivität für die Gesundheit bei Mäusen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Aktivierung von S1R das Gedächtnis in Alzheimer-Modellen verbessern könnte.
― 9 min Lesedauer
Forscher arbeiten an der Verbesserung von Nervenstimulatoren, um Probleme wie Epilepsie und Depression anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Kammgemeerkatzen geben uns wertvolle Einblicke in Gehirnerkrankungen und kognitive Funktionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher erstellen digitale Kopien von Tieren für ethische und effiziente Studien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Unterernährung das Wachstum und die Gesundheit über die Zeit beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen MASLD und Problemen mit der Knochengesundheit.
― 6 min Lesedauer
Innovative Protokolle verbessern das Verständnis der kognitiven Funktionen bei Mäusen für die menschliche Gesundheit.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Forscher Tierpopulationen mit verschiedenen Daten analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass junge Schweinepartikel ältere Zellen verjüngen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein vielversprechender Impfansatz könnte das Powassan-Virus effektiv bekämpfen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Altern das Sprachverständnis bei Menschen und Rennmäusen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich CMVs an, um das Lassa-Virus mit innovativen Impfmethoden zu bekämpfen.
― 6 min Lesedauer