Die Untersuchung von Braneworld-Modellen bringt neue Erkenntnisse über Gravitation und das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von Braneworld-Modellen bringt neue Erkenntnisse über Gravitation und das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung verbindet Supersymmetrie mit kosmischer Inflation und bietet frische Einblicke in die Ursprünge des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zu Neutrinos zeigen neue Interaktionen und mögliche Entdeckungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit seltenen Zerfallsprozessen von charmigen Mesonen unter Verwendung von QCD-Summenregeln.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Kraftkorrekturen die Genauigkeit bei Vorhersagen von Teilchenkollisionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quarks, Gluonen und deren Wechselwirkungen in hochenergetischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von Belle II unterstützen die Universaliät der Leptonenflavore in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Inert Triplet Modell könnte Licht auf dunkle Materie werfen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von nicht-Abelianen Anyons in quantenmechanischen Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Kühlverhalten von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren hochenergetische Protonenkollisionen, um das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Elektrons als einzigartiges Objekt in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu den anomalistischen Teilchen X17 und E38 könnte die Teilchenphysik verändern.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Phasenübergänge in Materie durch Teilchenkollisionen am CERN.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperatur Quarks und ihre Wechselwirkungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Partikelwechselwirkungen durch kompaktifizierte Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Dynamik von Monopolen in Spin-2 Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Die Stringtheorie wirft Licht auf die Anfänge des Universums und die Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Werkzeug für effiziente Berechnungen in der Quantenfeldtheorie mit komplexen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Multi-Trace-YMS-Amplituden und ihre Bedeutung in Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Mesonzerfälle mit perturbativen Methoden der Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die 1-Form-Symmetrie und ihre Rolle bei der Teilchen-Einschliessung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht neue schwere Bosonen durch Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von ungewöhnlichen Gammastrahlenemissionen rund um das galaktische Zentrum wirft wichtige Fragen auf.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie deckt die Komplexität des Verhaltens von Mesonen und Symmetrie in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gammastrahlen bietet neue Einblicke in kosmische Phänomene und das Universum.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Techniken zur Positronenbeschleunigung mit Plasma, um die Teilchenphysik-Forschung voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Teilchenbeschleunigung in Radiogalaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Dunkle Materie und Methoden, sie nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Charmonium-Zustände und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Leptogenese, Gravitationswellen und primordialen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung misst die Produktion von Top-Quarks zusammen mit Bosonen, was für die Teilchenphysik entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über weiche Funktionen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung über rechtshändige Neutrinos könnte unser Verständnis von fundamentaler Physik verändern.
― 7 min Lesedauer
Baryonen, die aus Quarks bestehen, sind entscheidend fürs Verständnis der Struktur von Materie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Tunnel-Dynamik und ihre Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Blazar TXS 0506+056 und hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Kommende Experimente könnten neue Erkenntnisse über leptonen Farbumwandlungsinteraktionen liefern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des QGSJET-III-Modells bei Hochenergie-Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer