Forschung zeigt, dass dynamische Prozesse die protoplanetarischen Scheiben um junge Sterne formen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass dynamische Prozesse die protoplanetarischen Scheiben um junge Sterne formen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Sterne und ihre Scheiben entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und Auswirkungen von Intragruppen- und Intraklusterlicht erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie massereiche Sterne die Temperatur des umliegenden Gases beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas die Rotation von klassischen Bulges in Balkengalaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Stickstoffmoleküle in den eisigen Regionen des Weltraums entstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass UV-Licht die HNC/HCN-Verhältnisse in sternenbildenden Regionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht chemisch eigenartige Sterne und ihre faszinierenden Eigenschaften während der prä-hauptreihenphase.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen die Bildung und Entwicklung von interstellaren Wolken und Sternensystemen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Chemie rund um das junge Sternsystem L1551 IRS 5.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Lichtblockieren durch Staub im Sternhaufen NGC 3603.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen PAHs und Metallizität in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie PAH-Emissionen mit der Sternentstehung in einer nahen Galaxie zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Wie Galaxieninteraktionen und Scheibenstrukturen die Sternentstehungsaktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie AGNs die Sternentstehung in nahen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Abkühlen nach Ausbrüchen das Wachstum von eisigen Partikeln in Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein bedeutendes Ereignis zeigt neue Erkenntnisse über die Entstehung massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Übergangs von Proto-Neutronensternen von Nukleonen zu Quarks.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zeigt die Beziehungen von Sternen in unserer Galaxie mithilfe von Bewegungsdaten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienverschmelzungen die Milchstrasse beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Die Erforschung, wie neue Theorien unsere Sicht auf Gravitation und kosmische Phänomene beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Ausströmungen junger Sterne ihre Entstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder leiten Gasströme in molekularen Wolken und beeinflussen die Sternentstehungsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht binäre Sterne im Halo der Milchstrasse, um ihre Entstehungsgeschichte zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die Entstehung von entflohenen Sternen zeigt neue Mechanismen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Theia 456 gibt Einblicke in die Sternentstehung und -entwicklung in der Milchstrasse.
― 8 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen stellen unsere Ansichten zur Galaxienbildung im frühen Universum in Frage.
― 8 min Lesedauer
Einblicke in die Struktur und Sternentstehung der Galaxie HZ10.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie junge Sternengruppen die Geheimnisse der Lebenszyklen von Sternen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen einzigartige Ausflüsse im IRAS4A-Doppelsternsystem.
― 5 min Lesedauer
V892 Tau zeigt die komplexen Dynamiken eines einzigartigen Sternsystems.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie diese alte Verschmelzung die Sternentstehung der Milchstrasse beeinflusst hat.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen die Sternentstehungsgeschichte in sechs nahegelegenen Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Magnetische Felder spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Sternen und Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen fortschrittliche Kartierung, um die Sternentstehung im Orion-Gebiet zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Sterne aus Gas und Staub im Universum entstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie heisses Gas die Planetenbildung in massearmen Protosternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Substrukturen in Scheiben die Planetenbildung um Sterne beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Schätzungen der Masse von protoplanetaren Scheiben für die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von anomalischen Balmer-Emittern zeigt die Komplexitäten in der Galaxienbildung und der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer