Dieser Artikel untersucht schwarze Loch-Cluster und ihre Rollen in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht schwarze Loch-Cluster und ihre Rollen in kosmischen Phänomenen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über dyonische Schwarze Löcher und ihre faszinierenden thermodynamischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Auswirkungen von UFOs in aktiven galaktischen Kernen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Schwarze Löcher Galaxien formen und deren Wachstum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher identifizieren potenzielle runaway AGNs und erweitern unser Wissen über supermassive schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gezeiten-Liebenummern zeigt wichtige Aspekte von schwarzen Löchern und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung chaotischer Verhaltensweisen in Kerr-Schwarzen Löchern, die von Quantenfeldern beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Gedächtnisbelastungseffekts und seiner Auswirkungen auf primordiale Schwarze Löcher und dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen geladenen schwarzen Löchern und dunklen Bubble-Modellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Methoden zur Simulation von binären Schwarzen Löchern in exzentrischen Orbits.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen Geheimnisse von Schwarzen Löchern und deren Interaktionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von massiven schwarzen Löchern aus kleineren Saaten in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Greybody-Faktoren und quasi-normalen Moden in der Forschung zu schwarzen Löchern erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher hochenergetische Teilchen und Gammastrahlen erzeugen können.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die thermodynamischen Eigenschaften von RN-dS-Schwarzen Löchern und die Schottky-Anomalie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gravitationswellen beim Testen der allgemeinen Relativitätstheorie.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf faszinierende Dunkle-Materie-Spitzen in der Nähe von kleineren Schwarzen Löchern hin.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie binäre Schwarze Löcher entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Vibrationen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierende Entstehung und Verdampfung von Schwarzen Löchern erkunden.
― 10 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die gravitative Compton-Amplitude in Zusammenhang mit rotierenden schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Kerr-Schwarzen Löchern durch effektive Geometrien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Rolle von ultraleichten Bosonen in der Dunklen Materie anhand von Daten über schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt stabile Konfigurationen von rotierenden schwarzen Löchern im de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Ergebnisse zu den Röntgenemissionen und der Polarisation von Cygnus X-1.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie METRICS uns hilft, schwarze Löcher und Gravitationswellen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt signifikante Anwesenheit von AGN in Zwillingsgalaxien und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Proca-Feldern auf Gravitationswellen, die während EMRIs ausgesendet werden, untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Gravastars haben eine einzigartige Struktur, die sich von traditionellen Schwarzen Löchern unterscheidet.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gravitationswellen liefert Einblicke in alternative Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-relativistische Quasinormalmodi und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu galaktischen Ausbrüchen, die mit Schwarzen Löchern und Staubechos verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Schwarze Löcher, die aus Gravitationswellen entstanden sind, und decken verschiedene Ursprünge und Eigenschaften auf.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität und das Verhalten von Kaluza-Klein-Schwarzen Löchern in modifizierter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantengravitation und der Struktur des Universums erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie modifizierte Gravitationstheorien helfen, Schwarze Löcher und kosmische Phänomene zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die thermodynamischen Eigenschaften und topologischen Aspekte von geladenen dilatonischen Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über quasihormonale und komplexe Impulsmoden in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Röntgenstrahlung von hellen Radiok Quellen und erweitert unser Wissen in der Astronomie.
― 4 min Lesedauer
JWST zeigt massive schwarze Löcher aus dem frühen Universum, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 8 min Lesedauer