Forscher haben 26 periodische Röntgenquellen im galaktischen Zentrum entdeckt und erweitern damit unser Wissen über stellare Überreste.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher haben 26 periodische Röntgenquellen im galaktischen Zentrum entdeckt und erweitern damit unser Wissen über stellare Überreste.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen das einzigartige Sternsystem XMM J152737.4-205305.9, um mehr über binäre Interaktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von hochenergetischen QPOs gibt Aufschluss über schwarze Loch Röntgenbinärsysteme.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über warme Absorber und deren Auswirkungen in einer Seyfert-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von jungen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Entdeck die faszinierende Welt der Röntgenpulsare und ihr einzigartiges Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie resonante Streuung die Röntgenemissionen von explodierten Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt die detaillierte Struktur und das Verhalten von Gas im Centaurus-Cluster.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Röntgenstrahlen von massiven Sternen wichtige kosmische Prozesse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Unsicherheiten bei atomaren Daten in der Analyse von stellaren Koronar hervor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen zwischen Sternen und Gasscheiben in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie schwarze Löcher mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Details über das Super-Eddington-Ausbruchverhalten von RXJ0209.6-7427.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen Röntgenbinären und ihrer Umgebung in NGC 300.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf QPOs und ihre Energiebalance in Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über den Akkretionsfluss und die Röntgenemissionen des Neutronensterns.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Fe XVI und Fe XVII in der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Röntgenstrahlung von jungen Sternen und deren magnetische Aktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Swift J0243.6+6124 gibt Einblicke in Pulsare und ihre Magnetfelder.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Röntgenverhalten im Cygnus X-1 Schwarze-Loch-System.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern während eines Ereignisses der Sternezerstörung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Rolle der Konvektion bei Typ I Röntgenausbrüchen von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen komplexe Verhaltensweisen von Mrk 1239, einem Narrow Line Seyfert 1 AGN.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt die Bedeutung von intra-ISCO-Emissionen in Studien über Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die intensiven Interaktionen von Magnetaren und ihren Begleitern in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in ansammelnde Millisekunden-Röntgenpulsare durch beobachtete Röntgenausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von kataklysmischen Variablen in Kugelsternhaufen und deren Entwicklung untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen das Polongationsverhalten von Röntgenstrahlung des Neutronensterns GX 3400.
― 6 min Lesedauer
Analyzing, wie heisses Gas die Röntgenemissionen in sternenbildenden und ruhenden Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen und Emissionen des bemerkenswerten Quasars 3C 286 untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die polarisierten Röntgenemissionen von SMC X-1.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Ergebnisse zu den Röntgenemissionen und der Polarisation von Cygnus X-1.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen von ESO141-G55 zeigen komplexe Prozesse in seinem Disk-Korona-System.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse des Schwarzen Lochs 4U 1543-47 während seines Ausbruchs 2021.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von GSN 069 zeigt Einblicke in ionisierte Ausströmungen und die Aktivität von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die konstanten Röntgen-Ausbrüche von eRO-QPE2 an und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Röntgen-Eigenschaften von Haro 11, einer Zwerggalaxie, die für die kosmische Evolution wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nicht-thermischer Druck die Massenschätzungen von Galaxienhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung und des Spins von Schwarzen Löchern in Röntgenbinärsystemen.
― 7 min Lesedauer