Ein Blick auf die faszinierenden Röntgenquellen in NGC 3621.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die faszinierenden Röntgenquellen in NGC 3621.
― 7 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf die faszinierenden Verhaltensweisen von Cygnus X-3 in seinem ultrasoften Zustand.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen intermediären Polar, XMMU J173029.8-330920, identifiziert und damit unser Wissen über Röntgenquellen erweitert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von RX J0806.4-4123 durch mehrjährige Datensammlung.
― 6 min Lesedauer
Neue Bildgebungsmethode verbessert Röntgen-Polarisationstudien im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Echtzeitbeobachtungen von FXTs enthüllen kosmische Geheimnisse hinter plötzlichen Röntgenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über das transient niedrige Massen-Röntgenbinärsystem Aql X-1.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Genauigkeit bei der Analyse von Röntgensignalen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale des MAXI J1820+070 Ausbruchs.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Faktoren, die die Eisen-K-Linie in schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mächtige AGNs ticken und wie sie Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue IXPE-Beobachtungen werfen Licht auf den Krebs-Pulsar und seine Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Die SiSeRO-Technologie steigert die Empfindlichkeit von Röntgendetektion für zukünftige astronomische Missionen.
― 5 min Lesedauer
Swift J1727.8-1613 gibt Einblicke in das Verhalten von schwarzen Löchern durch einzigartige Röntgenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster im Schwarzen-Loch-Röntgenbinary IGR J17091-3624.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von NGC 7793 P13 und seinem Begleitstern.
― 6 min Lesedauer
eROSITA-Röntgenumfragen liefern neue Erkenntnisse über kataklysmische Variablen und deren einzigartige Eigenschaften.
― 3 min Lesedauer
Die Studie hebt die Verhaltensunterschiede des Neutronensterns XTE J1701-462 über mehrere Ausbrüche hinweg hervor.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen aktuellen Röntgenausbruch aus einem Be/X-Ray-Doppelsternsystem.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Emissionen und Variabilität von IGR J17091.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der einzigartigen Verhaltensweisen des Schwarzen-Loch-Doppelsternsystems GRS 1915+105.
― 5 min Lesedauer
Röntgenbeobachtungen zeigen wichtige Verhaltensweisen im Neutronensternsystem EXO 0748-676.
― 5 min Lesedauer
Studie von Helium-Novae zeigt Einblicke in die Explosionen von weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Unbekannte harte Röntgenquellen und ihre weichen Gegenstücke analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben neue Messungen der Masse und Spin des Schwarzen Lochs H1743-322 mithilfe von Röntgendaten veröffentlicht.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Struktur des Stellarenwinds rund um das schwarze Loch Cygnus X-1.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unterschiedlichen Röntgenemissionen von schwarzen Löchern und ihren Akkretionsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutronensterne während Akkretionsprozessen Wärme erzeugen.
― 9 min Lesedauer
Im April 2023 gab's wichtige Infos über ein Neutronenstern-System und seine Röntgenstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Akkretionsscheiben und ihre Rolle um schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in dem verschmelzenden Galaxienhaufen A3667 ungünstige Gasbedingungen gibt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über das Supernova-Überrest 3C 400.2.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verbindung zwischen supersoft Röntgenquellen und ihren Begleitsternen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie aktualisiert Modelle von Akkretionsscheiben, um die Effekte von Hochdichteplasma einzubeziehen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Röntgenstrahlung enthüllt Geheimnisse des Schwarzen Lochs von RBS 1124.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Merkmale des schnell rotierenden Pulsars und seines Begleitsterns.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Röntgenemissionen von RX J1301.9+2747 und seinen QPEs.
― 5 min Lesedauer
Diese Galaxie zeigt Anzeichen von möglichen dualen oder binären AGN-Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zur Fe K-Linie in einem binären AGN.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über schwarze Loch Röntgenbinares und ihre Akkretionsscheiben.
― 8 min Lesedauer