Untersuchen, wie einige Galaxien früh in der Geschichte des Universums aufgehört haben, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie einige Galaxien früh in der Geschichte des Universums aufgehört haben, Sterne zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verbessert unser Verständnis von BHB-Sternen im Galaktischen Halo.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Sterne und braune Zwerge Masse von ihren Scheiben gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Maria Astronomen hilft, die Beobachtungen des Universums zu optimieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher geben überraschende Einblicke in den Galaxienhaufen JKCS041 und seine Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des Winds und der Röntgenstrahlung in Puppis.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Schwarze-Loch-Ausbrüche durch verschiedene Umlauffbahnen von Hotspots entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien im jungen Universum Sterne gebildet haben.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert Blazare auf Muster in der Helligkeit über 12 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das komplexe atmosphärische Verhalten des Braunen Zwergs Luhman 16 B.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die einzigartige Atmosphäre des sub-Neptuns TOI-270d.
― 6 min Lesedauer
Die Verwendung von Nahinfrarotlicht verbessert die Entfernungsmessungen zu nahegelegenen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Metallizitätsvariationen in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Entstehung von hochmassiven Sternen und molekularen dichten Kernen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie des dualen Quasars J0749+2255 zeigt neue Details über die Aktivität von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe von gravitativer Mikrolinsenwirkung.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wärme die Jets von jungen Sternobjekten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Einblicke in die Hüllen von Neutronensternen und die Element-Synthese während der Massenzusammenführung.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht mögliche Begleitsterne um Röntgenbinären mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie IRS7B das umliegende Gas und denStaub bei der Sternentstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas in kleineren Galaxien die Signale im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Umfrage gibt Einblicke in die Galaxienbildung in der frühen Phase des Universums.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Staub auf die Erkennung von Protoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von eDIG in der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
HESS J1641-463 stellt unser Verständnis von hochenergetischen kosmischen Strahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Instabilitäten in Akkretionsscheiben die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Neutronensternverschmelzungen und Gravitationswellen in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu frühen M-Typ Sternen liefert Einblicke in deren Aktivität und Rotation.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, wie Galaxien nach der Reionisation Sterne bilden.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren die einzigartigen Jetmerkmale von BL Lacertae über zwei Jahrzehnten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf QPOs und ihre Energiebalance in Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in kalte Gasstrukturen und galaktische Winde in M82.
― 7 min Lesedauer
Zwerggalaxien tragen erheblich zur Reionisierung des Universums bei.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse beleuchten die Magnetfelder und kosmischen Strahlen in RX J1713.7-3946.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Beweise dafür, dass neutrales Wasserstoff während der Rekombination verbleibt.
― 8 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Erkennung von sich verändernden Röntgenquellen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden, um die Erkennungsraten von gravitativ lensed Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in die Sterbildungsraten in der Galaxie NGC628.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Funde werfen Fragen zur Entstehung und Evolution von Galaxien auf.
― 6 min Lesedauer