Aktuelle Erkenntnisse zeigen, wie Galaxien nach der Reionisation Sterne bilden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktuelle Erkenntnisse zeigen, wie Galaxien nach der Reionisation Sterne bilden.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren die einzigartigen Jetmerkmale von BL Lacertae über zwei Jahrzehnten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf QPOs und ihre Energiebalance in Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in kalte Gasstrukturen und galaktische Winde in M82.
― 7 min Lesedauer
Zwerggalaxien tragen erheblich zur Reionisierung des Universums bei.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse beleuchten die Magnetfelder und kosmischen Strahlen in RX J1713.7-3946.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Beweise dafür, dass neutrales Wasserstoff während der Rekombination verbleibt.
― 8 min Lesedauer
Ein neues System verbessert die Erkennung von sich verändernden Röntgenquellen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden, um die Erkennungsraten von gravitativ lensed Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in die Sterbildungsraten in der Galaxie NGC628.
― 5 min Lesedauer
Neueste JWST-Funde werfen Fragen zur Entstehung und Evolution von Galaxien auf.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die IM Lup Scheibe und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Astronomen haben eine riesige Nebel entdeckt, die wie eine Qualle aussieht, rund um einen fernen Quasar.
― 7 min Lesedauer
Die Scheibe eines nahegelegenen AGB-Sterns zeigt komplexe chemische Prozesse und Dynamiken beim Masseverlust.
― 5 min Lesedauer
Pulsare sind schnell rotierende Sterne, die Strahlung aussenden und Einblicke ins Universum geben.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Einblicke in aktive galaktische Kerne und ihre Rolle bei der Entwicklung von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Galaxie-Gruppen sind wichtig, um zu verstehen, wie Galaxien entstehen und miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen der Grösse von Galaxien und ihrer Masse mit JWST-Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über Schwermetalle in Weissen Zwergen zutage.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum Bogenstoss und den Emissionen des massiven Sterns LS 2355.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Einfluss ionisierter Winde auf die Evolution von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplexe Struktur und das Verhalten des H 2-18 Nebels.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Abflüsse die Sternentstehung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt massive schwarze Löcher aus dem frühen Universum, die bestehende Theorien in Frage stellen.
― 8 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen Herausforderungen beim Studium der atmosphärischen Zusammensetzung von GJ 436 b.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von BOSS-Daten bringt neue Einblicke in die Galaxienclustering und kosmologische Parameter.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften seltener Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
ERIS verbessert die Beobachtung schwacher astronomischer Objekte mit fortschrittlicher Technologie.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung nutzt AKARI-Daten, um potenzielle planetarische und proto-planetarische Nebel zu finden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Rolle von Staub bei der Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Das Subaru-Teleskop verbessert die adaptive Optik für klarere Himmelsbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
ASTA hilft Astronomen, Satellitenspuren zu erkennen und zu analysieren, die Beobachtungen beeinträchtigen.
― 7 min Lesedauer
Fortgeschrittene Techniken nutzen, um Galaxienfusionen in JWST-Bildern zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen mehr Gas um die interagierenden Galaxien NGC 3395 und NGC 3396.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das aussergewöhnliche GRB 221009A nach Hinweisen auf seine Umgebung.
― 6 min Lesedauer
Der Einfluss von Nachtside-Emissionen auf das Studium von Exoplaneten-Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserwolken in kalten Braunen Zwergen mithilfe fortschrittlicher atmosphärischer Modelle.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen schockierende Details über die Ausbrüche von FU Ori und die Wechselwirkungen zwischen Stern und Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Galaxienhaufen, um mehr über ihre Entstehung und Entwicklung zu erfahren.
― 7 min Lesedauer