Forscher untersuchen Flares von Sgr A*, um mehr über schwarze Löcher und ihre Umgebungen zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Flares von Sgr A*, um mehr über schwarze Löcher und ihre Umgebungen zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Molekülwolken bei der Sternentstehung durch neue Modellierungstechniken.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die CMB-Analyse mit schneller, genauer Emulator-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Röntgenemissionen und Oszillationen des Magnetars SGR J1935+2154.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sternbildende Klumpen die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu planetenbildenden Scheiben zeigt wichtige Faktoren bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
ASJ2055 zeigt neue Einblicke in die Wechselwirkungen und Oszillationen von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Das ungewöhnliche Verhalten von AT2018cow fasziniert Wissenschaftler, während sie versuchen, seine Ursprünge zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Galaxien Strahlung abgeben, die die kosmische Reionisation beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Jüngste JWST-Bilder zeigen die komplizierten Details der Struktur des Ringnebels.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie des Be/X-Ray-Doppelsternsystems LS V +44 17 zeigt unerwartete Ergebnisse.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wo das Spektrum der kosmischen Strahlen-Elektronen enden könnte und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Das APF-Teleskop bekommt ein Upgrade der adaptiven Optik, um die Beobachtungen von Exoplaneten zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forscher analysieren das Licht von AB Aur b, um seine wahre Natur zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über Gammastrahlenausbrüche von binären Verschmelzungen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse zu H₂S und Deuteration in sternlosen Molekülwolken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in AGNs und ihre Wirtsgalaxien mithilfe von JWST-Daten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Galaxien über die Zeit in Grösse und Struktur verändern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Ausströmungen, die durch einen aktiven galaktischen Kern verursacht werden.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Interaktionen zwischen Io und dem Magnetfeld von Jupiter.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen kugelförmigen Sternhaufen, Zwerggalaxien und intracluster Licht.
― 4 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen den Einfluss des Quasars H1821+643 auf das nahegelegene heisse Gas.
― 5 min Lesedauer
Forschung macht Licht auf die diffuse Gamma-Strahlung des Universums und ihre kosmischen Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Licht, Ejekta und Polarisation nach Supernova-Explosionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben während der Saison 2023 neue Mikrolinsenplaneten entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Gasklumpen die Röntgenstrahlung von EC 045705206 beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 54879, einen seltenen O-Stern mit einem starken Magnetfeld und langsamer Rotation.
― 7 min Lesedauer
Der Ausbruch von IGR J17091-3624 im Jahr 2022 zeigt einzigartige Lichtmuster.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Zusammenhänge bei den Emissionen von Blazaren mit Hilfe von Infrarotdaten.
― 5 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf Galaxien innerhalb von kosmischen Filamenten und deren Sternentstehungsaktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von heissem Plasma in der Milchstrasse mit fortschrittlichen Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Bedeutung von Röntgenstrahlung aus dem heissen Gas, das Galaxien umgibt.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse der Variabilität von Röntgenquellen, die von eROSITA beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei den Sternentstehungsaktivitäten im Flammennebel erkunden.
― 4 min Lesedauer
Molekulare Wolken sind super wichtig für die Entstehung von Sternen und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
AstroSat zeigt faszinierende Röntgenemissionen von RX J0440.9+4431 während wichtiger Ausbrüche.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Spektren, um mehr über die Eigenschaften und die Entstehung von braunen Zwergen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Funkquellen im Galaxienhaufen Abell 272.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler verfolgen Meteoriten von den Sculptoriden und entdecken dabei neue Infos über den Kometen 46P/Wirtanen.
― 7 min Lesedauer