Benchpress misst die Effizienz von Quantum-Software-Entwicklungskits für bessere Leistung.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Benchpress misst die Effizienz von Quantum-Software-Entwicklungskits für bessere Leistung.
― 8 min Lesedauer
Wichtige Methoden zur Messung, wie nah Quantenstates an gewünschten Ergebnissen sind.
― 5 min Lesedauer
Bilayer-Graffiti zeigt vielversprechendes Potenzial für Valleytronik und eröffnet neue elektronische Technologien.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zur Stabilisierung von Laserfrequenzen mit fortschrittlichen Modulationstechniken erkunden.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Symmetrie in Spin-Ketten nach Störungen zurückkehrt.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Anyonen in fraktionalen Quanten-Hall-Zuständen.
― 9 min Lesedauer
Neue Technik vereinfacht die Erstellung von GKP-Zuständen in optischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Die Zukunft von Daten und Kommunikation durch fortschrittliche Satellitennetzwerke und Quantencomputing erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Quasiteilchen liefert Einblicke in komplexe Systeme und quantenmechanisches Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass vielfältige Schaltungen die Zuverlässigkeit von Quantencomputern verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken zur Verwaltung von Quantensystemen verbessern die Berechnungen der Dichte-Matrix.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die MRI-Analyse zur Demenzdiagnose mit klassischen und quantenbasierten Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Zusammenspiel von Quanten- und klassischer Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Forscher erstellen kontrollierbare 2D-Quantenpunkt-Arrays für Anwendungen in der Quantencomputing.
― 4 min Lesedauer
Forscher erreichen hochpräzise Operationen mit Spin-Qubits in Silizium.
― 4 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in quasiperiodische Funktionen und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Zeitkristalle könnten die Landschaft der Quantencomputing verändern.
― 5 min Lesedauer
Neues kompaktes Kupplungsdesign verbessert die Effizienz und minimiert die Grösse in photonischen Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Erforschung der Magnondynamik in Antiferromagneten für fortschrittliche Technologieanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Piezoelektrizität und der Leistung von supraleitenden Qubits.
― 6 min Lesedauer
Das MAGIC-Schema bietet verbesserte Kontrolle in der Quantencomputing mit gefangenen Ionen.
― 5 min Lesedauer
ZZZY-Codes verbessern die Fehlerkorrektur in der Quantencomputing für asymmetrische Kanäle.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Matrix-Produkt-Zustände und ihre Rolle im Lernen von Quantenzuständen.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren gefangene Ionen und neutrale Atome, um die Methoden der Quantencomputing zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Gedächtnis das Verhalten von Quantensystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode bringt Präzision und Effizienz ins Gleichgewicht, um komplexe Optimierungsprobleme zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Forschung kombiniert evolutionäre Algorithmen und Quantencomputing, um das Max-Cut-Problem anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell, das VAE und QWGAN kombiniert, verbessert die Bildqualität und -vielfalt.
― 5 min Lesedauer
Silq vereinfacht die Quantenprogrammierung mit benutzerfreundlichen Funktionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie man mit Quantenmethoden die Identifikation von Higgs-Bosonen verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen für Materialien mit starken elektronischen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quantenzustände die spektrale Lokalisierung über die Zeit aufrechterhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Effizienz bei der Vorbereitung von Quanten-Grundzuständen.
― 9 min Lesedauer
Erforschung von Thermalisierungsprozessen in offenen und isolierten Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Betrugserkennung mit Quantencomputing und SVM-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Ein kompaktes Elektroden-Setup hebt störende elektrische Felder in atomaren Experimenten effektiv auf.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer CNOT-Gatter mit Qudits steigert die Quantencomputing-Fähigkeiten.
― 5 min Lesedauer
QHyper vereinfacht die Nutzung von Quantencomputing für kombinatorische Optimierungsaufgaben.
― 5 min Lesedauer
Ein Rahmenwerk zur Analyse von parallelen Programmen mit probabilistischen Ergebnissen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht zufällige Tensor-Netzwerke, um das Verhalten von Quanten-Zuständen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer