Untersuchung seltener circumbinärer Planeten und ihrer besonderen Entstehungsherausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung seltener circumbinärer Planeten und ihrer besonderen Entstehungsherausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Die Hitze von jungen Planeten beeinflusst die Dynamik der Staubringe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Photonische Laternen verbessern die Spektroastrometrie und steigern die Beobachtungen von fernen Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Analyse chemischer Eigenschaften von Sternen mit direkt abgebildeten Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Staubdynamik protoplanetare Scheiben formt und die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entdecken TOI-6383Ab, einen riesigen Exoplaneten, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung von zwei Planeten um den jungen Stern PDS 70.
― 6 min Lesedauer
Die jungen Sterne von DF Tau zeigen überraschende Unterschiede in der Scheibenentwicklung.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf die Sternentstehung und die Rolle von Wasser-Eis.
― 7 min Lesedauer
TOI-6303b und TOI-6330b erweitern unser Verständnis von Riesenplaneten um M-Zwerge.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Kieselsteine zum Wachstum von Planeten im Weltraum beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass protoplanetarische Scheiben länger bestehen bleiben könnten als bisher gedacht.
― 5 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Planet umkreist einen jungen Stern im Stiergebiet.
― 6 min Lesedauer
Lern was von Magma-Ozeanen und den Atmosphären, die sie auf felsenartigen Planeten schaffen.
― 7 min Lesedauer
Wir verbessern Simulationen von Doppelsternsystemen und ihren interagierenden Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Staub ist entscheidend, um zu verstehen, wie Planeten in protostellarischen Scheiben entstehen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie eisige Kiesel die Ursprünge von Planeten und Kometen prägen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen ein Geheimnis um fehlende Planeten bei kurzperiodischen Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Wie Einschläge das Wachstum und die Rotation von Planetesimalen im Kosmos beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Wasser die Entstehung von Planeten in protoplanetaren Scheiben formt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler finden Wasser-Eis in der protoplanetarischen Scheibe 114-426, was auf das Potenzial für Leben hindeutet.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der schwer fassbaren Staubemissionen rund um den Planeten-Kandidaten AB Aurigae b.
― 6 min Lesedauer
Entdecken, wie Gas und Staub Planeten um junge Sterne bilden.
― 5 min Lesedauer
Entdeck den dramatischen Lebenszyklus von protoplanetaren Scheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den Zusammenhang zwischen metallreichen Sternen und riesigen Planeten.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Gas und Staub um junge Sterne zur Planetenbildung führen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Riesenplaneten in einem dichten Sternhaufen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wirbel Ringe und Lücken in protoplanetaren Scheiben erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Die ungewöhnliche CO2-reiche Scheibe von CX Tau stellt bestehende Theorien zur Planetenbildung auf die Probe.
― 9 min Lesedauer
Entdeck, wie vorstellare Kerne zur Entstehung von Sternen und Planeten führen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Riesenplaneten kleinere in komplexen kosmischen Familien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer