Dieser Artikel untersucht, wie Protoplaneten ihre umliegenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Protoplaneten ihre umliegenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Wechselwirkungen von Staub und Gas die Planetenbildung um junge Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Entdeckungen zeigen, wie Planeten in einem jungen Sternensystem entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt unterschiedliche Eigenschaften von PDS 70 b und c durch Staubemissionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Radiusgrenze, die verschiedene Grössen von Exoplaneten trennt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub Planetesimale in protoplanetaren Scheiben bildet.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Instabilitäten in Akkretionsscheiben die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Staub und der Auswirkungen von Turbulenzen auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Strahlung von nahen Sternen die Chemie von Scheiben beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von kristallinen Silikaten gibt Aufschluss über die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle der konvektiven Überstabilität bei Prozessen der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von nicht-idealem Verhalten in schwach ionisierten astrophysikalischen Systemen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über die Kerne von Saturn und Jupiter und ihre Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Sterne und ihre Scheiben entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der magnetischen Rekonnexion in solaren Atmosphären und protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf den Braunen Zwerg HD 33632 Ab und seine Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Atmosphäre des heissen Jupiter WASP-76b wurden enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Super-Erden und Neptunähnliche Planeten entstehen und sich entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Substrukturen in Scheiben die Planetenbildung um Sterne beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Schätzungen der Masse von protoplanetaren Scheiben für die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Wie Jupiter die isotopischen Signaturen von Meteoriten durch Staubbewegung beeinflusste.
― 8 min Lesedauer
Forschung über die Evolution von verzerrten Scheiben und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 10 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Details über Sternen-Trümmer-Disk und deren Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Annahmen über das Verhalten von Wasser in jungen Sternensystemen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Röntgenstrahlen von Sternenausbrüchen beeinflussen die Ionisierung in protoplanetaren Scheiben und haben Auswirkungen auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die IM Lup Scheibe und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
DBCT hilft dabei, den Materialaustausch während der Planetenbildung zu verfolgen, um Einblicke in die Zusammensetzungen von Planeten zu bekommen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kleine Planeten sich in protoplanetaren Scheiben bewegen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staubdynamik die Sternentstehung und die elementare Zusammensetzung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Astronomen entdecken HD 21520 b, einen warmen Sub-Neptun, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff in Exoplaneten und deren Entstehung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Staubdynamik und mögliche Planetenbildung in einem fernen Sternensystem.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Hydroxyl-Emissionen die Chemie von Scheiben um junge Sterne offenbaren.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubpartikel sich zu grösseren Körpern im Weltraum entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Der Pade-Code bietet eine neue Möglichkeit, Turbulenzen um junge Sterne zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Gas und Staub um Sterne bei der Planetenentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Entfernung zu Sternen die Grösse kleiner Planeten in Binärsystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Moleküle aus Eis im kalten Universum entkommen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie massive Planeten ihre Umläufe in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 6 min Lesedauer