Wissenschaftler suchen nach molekularem Sauerstoff in der Scheibe eines jungen Sterns, finden aber wenig Beweise.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler suchen nach molekularem Sauerstoff in der Scheibe eines jungen Sterns, finden aber wenig Beweise.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie massive Sterne die Entwicklung von Scheiben und die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt aktives Staubwachstum in einem jungen Sternensystem.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Strukturen in Scheiben die Staubverteilung und Emission beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Staubpolarisation in HL Tau.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von Scheiben um Sterne und unterstützen Studien zur Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Treppenstrukturen in protoplanetarischen Scheiben um neue Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft ein Licht auf das Verhalten von Staub in protoplanetarischen Scheiben und dessen Einfluss auf die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Wachsen von Staub und Kies in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen das JWST, um die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Staubzusammensetzung die Planetenbildung um den jungen Stern HD 144432 beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen wichtige Details über den Planeten TWA 27B und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität von Staubringen und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Der JWST zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken im Beta-Pictoris-Disk.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kieselsteine zur Bildung von Riesenplaneten in unserem Sonnensystem beitragen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Akkretionsraten und Freifrei-Emissionen in Übergangsdisks.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt das Verhalten von Gas in protoplanetaren Scheiben von Herbig Ae/Be-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Kohlenstoff- und Sauerstoffwerte in Sternen gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Veränderungen im Radius-Tal für Planeten um niedermassige Sterne.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale von K2-167 b und Fortschritte in der Exoplanetenforschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Umgebende Scheiben um doppelte Sterne beeinflussen die stellare Evolution und die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von Sternen und Planeten.
― 5 min Lesedauer
Lern die Bedeutung der Jupiter-Trojaner kennen, um die Geschichte unseres Sonnensystems zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Gas im Beta-Pictoris-System.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnde protoplanetare Scheibe um den Stern HD98922.
― 6 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Staubdynamik in der Protoplanetaren Scheibe DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass im jungen Sternscheib IRS 48 verschiedene Moleküle vorhanden sind, was auf die Entstehung von Planeten hindeutet.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Chemie in der HD 100546-Scheibe um den jungen Stern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen riesige Planeten, die um gewöhnliche, kühlere M-Zwergsterne kreisen.
― 6 min Lesedauer
Die besonderen Merkmale und Herausforderungen von Mini-Neptun-Atmosphären erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Sterne und braune Zwerge Masse von ihren Scheiben gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über IRS 48 zeigt Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik von Staub.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung von Chondrules und deren Bedeutung im Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Das JWST wirft Licht auf die Planetenbildungsprozesse in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Scheiben für die Bildung von Gasriesen und deren Monden sind.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen verschiedene Strukturen in Staubscheiben um mid-M Sterne.
― 5 min Lesedauer