Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung von Ionisationsprozessen und ihrer Rolle bei der Planetenbildung innerhalb von DM Tau.
― 6 min Lesedauer
CS bietet Einblicke in die chemischen Prozesse in Kometen und die Ursprünge von Schwefel.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Lücken in Protoplanetenscheiben mit der Planetenbildung zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Rossby-Welleninstabilität die Staubdynamik in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Existenz des Planeten HIP 67522 c in einem 17 Millionen Jahre alten System.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartetes Verhalten von Binärplaneten in dichten Sternumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen wichtige Details über das Gas in Trümmerscheiben.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt molekulare Details, die wichtig für das Verständnis der Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Eis die Entstehung von Sternen und Planeten sowie die Ursprünge des Lebens beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von RWI bei der Formung von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Strukturen in den äusseren Regionen der TW Hya-Scheibe.
― 4 min Lesedauer
Staubkörner in protoplanetaren Scheiben sind entscheidend, um zu verstehen, wie Planeten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schatten Strukturen in protoplanetarischen Scheiben formen.
― 7 min Lesedauer
JWST enthüllt Kohlenwasserstoffe in Sz28's Scheibe und bringt Licht ins Dunkel der Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Planeten die Chemie von Scheiben während der Entstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gasbewegung in protoplanetaren Scheiben und ihre Auswirkungen auf verborgene Begleiter.
― 5 min Lesedauer
KELT-18 b zeigt ungewöhnliche Orbitaleigenschaften unter den Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben die Stern- und Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wie Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben zur Entstehung von Gesteinsplaneten führen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass die Massenschwundraten aus protoplanetarischen Scheiben durch Röntgenfotoevaporation geringer sind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie magnetische Felder das Wachstum von Staub in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Protoplanetare Scheiben und deren Zusammenhang mit der Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf T Tauri Sterne und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Interaktionen von Staub und Gas zur Bildung von Planetesimalen führen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten braune Zwerge mithilfe von Mikrolinsen-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen spannende Details über die Trümmerscheibe des Tel-Systems.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Scheiben die Gasdynamik und das Wachstum von Planeten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über den Exoplaneten HD 202772 A b und seine einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Planetenbildung durch Gasp und Staubscheibenkavitäten.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung unterscheidet zwischen heissen Jupitern und leichteren, aufgeblähten Neptunen basierend auf Masse-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
Die dynamischen Interaktionen von Sternen im HT Lup System erforschen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Staubzusammensetzung rund um den jungen Stern PDS 70.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
TOI-5688 A b, ein riesiger Planet, erweitert die Erkenntnisse über M-Zwergsterne.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie deckt die komplexen Dynamiken von Planeten in Gasdisks auf.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von Schwefel-Isotopen zeigt einzigartige Chemie in planetenbildenden Scheiben.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Wasserdampf die planetare Entwicklung in protoplanetaren Scheiben beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verbessert die Studien zur Staubentwicklung bei der Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Staub im inneren Ring von UX Tau A stark abgenommen hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht plötzliche Helligkeitssteigerungen bei jungen Sternen und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer