Dieser Artikel untersucht, wie Wasserstoff Eisenlegierungen im Erdkern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie Wasserstoff Eisenlegierungen im Erdkern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Probleme bei der Untersuchung naher Exoplaneten mit Sternenlicht.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von der Parker-Solar-Probe erweitern unser Wissen über Weltraumstaub.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung fehlender Schwefelatome im Universum und deren mögliche Standorte.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Aufnahme von Bildern von fernen Exoplaneten mit neuer Koronagraphentechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Entdeckung von Exoplaneten mit fortschrittlichen Röntgenteleskopen hervor.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neutrales Kohlenstoff in einer protoplanetaren Scheibe und gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
K-Zwergsterne könnten bessere Bedingungen für lebensfreundliche Planeten bieten als M-Zwergsterne.
― 7 min Lesedauer
TOI-942c gibt wichtige Einblicke in die Planetbildung und den Verlust von Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Schätzung der Asteroidengrösse durch bessere Helligkeitsmessungen.
― 10 min Lesedauer
Erforsche, wie der Erdkern das Magnetfeld und seine Umkehrungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserwolken in kalten Braunen Zwergen mithilfe fortschrittlicher atmosphärischer Modelle.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Scheibentypen auf die Planetenbildung in unserer Galaxie auswirken.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Alter und den Metallgehalt von planetentragenden Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle zeigen, wie Wasserdampf und Wolken die Atmosphären von Exoplaneten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Planeten im HD 73344-System mit ungewöhnlichen Orbitmustern entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Zusammensetzung und Dynamik von Uranus.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen potenzielle Exo-Satelliten um den Braunen Zwerg GQ Lup B.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie resonante Planetenketten sich über die Zeit entwickeln und interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie warme Jupiters die Ausrichtung zu ihren Wirtssternen beibehalten.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Ozeanströme auf Lava-Welten langsamer sind als gedacht.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eigenschaften von Magmaozeanen auf tidally locked Lava-Planeten variieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Grenzen für potenzielle planetarische Begleiter in der Nähe von Pulsaren.
― 7 min Lesedauer
Aerosole beeinflussen unsere Sicht auf entfernte Planeten und deren Atmosphären erheblich.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mikrometeoroiden die Mineralstruktur des Asteroiden Ryugu beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Lavaozeane die Atmosphären von felsigen Planeten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
GJ 486b zeigt einzigartige tektonische Muster und mögliche atmosphärische Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle der Rotation in den Kernstrukturen von Gasriesen und ihrer Evolution.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, warum Monde in unserem Sonnensystem keine Ringe haben, obwohl sie getroffen werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Umfrage hat junge Braune Zwerge und freischwebende Objekte im Sternhaufen NGC1333 entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gasbewegung durch Staubpartikel in Umgebungen mit geringer Schwerkraft.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Trümmerscheibe und die Wechselwirkungen von Planetesimalen bei Beta Pictoris.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen planetarische Systeme, um erdähnliche Planeten zu finden, die Leben unterstützen könnten.
― 6 min Lesedauer
Das NEID-Sonnenteleskop bietet Einblicke in das Verhalten der Sonne und die Entdeckung von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die Atmosphären von heissen Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Atmosphäre des Exoplaneten HD 209458 b und konzentriert sich auf die Entdeckung von Wasser und HCN.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Wasserstoffperoxid stellen Annahmen über die Bedingungen für Leben auf Europa in Frage.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Radiosignale entdeckt, die mit intensiven Energieschüben von Superflare-Sternen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Porosität die Reflektivität des Marsmondes Phobos beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Planeten und Sonnenzyklen in Sternen.
― 5 min Lesedauer