Verstehen, wie Planeten in Systemen mit zwei Sonnen stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Verstehen, wie Planeten in Systemen mit zwei Sonnen stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität planetarischer Systeme beitragen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die einzigartige Atmosphäre von KELT-9b.
― 5 min Lesedauer
SALTUS will das Wissen über die Entstehung von Sternen und Planeten durch Ferninfrarot-Beobachtungen erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete thermische Dynamik auf der Nachtseite von WASP-33b.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse, die an der Entstehung von Sternen und Planeten beteiligt sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von zwei faszinierenden jungen Planeten und ihren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Forsterit wird von Forschern unter extremen Bedingungen untersucht, um geologische Prozesse zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige Trümmerscheibe um den Stern HD 156623.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Mechanismen hinter dem Radius-Tal bei Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den CO- und PH-Mengen in den Atmosphären ultrakalter Zwerge.
― 8 min Lesedauer
PLATO will unsere Verständnis von Exoplaneten in den verschiedenen Sternenumgebungen der Galaxie erweitern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotationsraten die Atmosphären von heissen Jupitern und den Energietransport beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Asteroiden und ihre Satelliten entstehen und sich entwickeln.
― 4 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen, dass in der staubigen Scheibe eines jungen Sterns möglicherweise Planeten entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Triton wird von magnetospherischen Elektronen und komplexen Magnetfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von AU Mic gibt wichtige Einblicke in die Entstehung junger Planeten.
― 6 min Lesedauer
Erkunde das faszinierende Verhalten und die Interaktionen des F-Rings von Saturn.
― 6 min Lesedauer
GJ 238 b ist ein neu entdeckter kleiner Exoplanet, der einen M-Zwergstern umkreist.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Bindungsenergien für Ammoniak, die die Sternentstehungsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt strukturelle Veränderungen von Wasserstoff unter extremen Druckbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Eigenschaften junger Planeten und ihre potenzielle Evolution.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spin die Dynamik von binären Asteroidensystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung über den Braunen Zwerg GPX-1 zeigt eine einzigartige Orbit-Ausrichtung mit seinem Stern.
― 5 min Lesedauer
Kepler-1656 b liefert Einblicke in planetare Migration und Neigungsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Lava-Planeten geben Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik der Atmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Atmosphäre von HIP 99770 b, einem neu entdeckten Super-Jupiter.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen Einblicke in Titans Atmosphäre und das Verhalten von Kohlenwasserstoffen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von organischen Molekülen in protostellarischen Scheiben.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Evolution von Sternen die Ausrichtung heisser Jupiter beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Missionen sollen den vergrabenen Ozean von Titan und sein Potenzial für Leben enthüllen.
― 5 min Lesedauer
TOI-6002 b und TOI-5713 b geben Einblicke in die Entstehung von Exoplaneten und deren mögliche Bewohnbarkeit.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Silikatwolken in fernen Atmosphären.
― 5 min Lesedauer
Erforschen von zonalen Strömungen und Magnetfeldern in Jupiter und Saturn.
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen Einblicke in Protoplaneten und ihre Rolle bei der Bildung von Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die atmosphärischen Veränderungen des jungen Planeten HIP94235 b.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie das Leben sich an unterschiedliche Schwerkraft- und Magnetbedingungen anpasst.
― 7 min Lesedauer
NASA und ESA gehen die Bedrohungen durch Asteroiden mit bahnbrechenden Missionen an.
― 5 min Lesedauer
Neuste Studien zeigen interessante Einblicke in die Struktur von Silizium bei hohem Druck und Temperatur.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Zerdrückungskurven von Siliziumdioxid bei Weltraumkollisionen.
― 6 min Lesedauer