Die Rolle der Fotoevaporation bei der Gestaltung unseres Universums erforschen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Rolle der Fotoevaporation bei der Gestaltung unseres Universums erforschen.
― 5 min Lesedauer
SAXO+ zielt darauf ab, die Abbildung entfernter Exoplaneten durch verbesserte adaptive Optik zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Transitzeiten von sechs kleinen Planeten und deren gravitativen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt niedrigere Bindungsenergie von Benzol auf Wasser-Eis, was die Chemie im Weltraum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die hohe Energieausstrahlung von M-Zwergen beeinflusst die Atmosphären von umlaufenden Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Studie offenbart Erkenntnisse darüber, wie das Sonnensystem entstanden sein könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Super-Erden, ihrem Wasserverhalten und Faktoren, die die Habitabilität beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Entstehung von Planeten im PDS 70 Sternsystem.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Land und Ozean auf das Wetter und die atmosphärischen Bedingungen von TRAPPIST-1e.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Chemie von Sternen die Eigenschaften von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Ozonmuster auf dem felsigen Exoplaneten TRAPPIST-1e.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Ios einzigartige Atmosphäre und die Interaktionen mit energiereichen Partikeln.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doppelsterne die Ausrichtung von Planetenorbitalen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu heissen Jupitern zeigt Zusammenhänge zwischen der atmosphärischen Zusammensetzung und der Migrationsgeschichte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub zusammenkommen, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Die NOMIC-Kamera hat das Ziel, Exoplaneten-Atmosphären effektiv einzufangen und zu analysieren.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Alter von Exoplaneten anhand von Sternen, um deren Entwicklung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Unser Projekt zielt darauf ab, co-orbitale Planeten in Exoplanetensystemen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der einzigartigen Umlaufbahnen und Verhaltensweisen von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Zusammensetzung der Atmosphäre von HD 189733b und ihre Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Gasriesen-Paar im TOI-1130-System.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, was einen Planeten geeignet für Leben macht.
― 6 min Lesedauer
Die Studie nutzt maschinelles Lernen, um die ungewöhnlichen Lichtmuster und chemischen Elemente des Mondes zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen Herausforderungen beim Studium der atmosphärischen Zusammensetzung von GJ 436 b.
― 5 min Lesedauer
Mikrolinsen zeigen ferne Planeten und Himmelskörper durch Lichtverzerrung.
― 6 min Lesedauer
Jüngste JWST-Beobachtungen zeigen spannende Eis- und Gasaktivität auf Chiron.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es grosse Unterschiede in den Aktivitätszyklen von M-Zwergsternen gibt, die mit ihrer Rotation verknüpft sind.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die Definition von Planeten in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Sauerstoff in den Atmosphären von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Polarlichter die chemische Zusammensetzung von Jupiters Atmosphäre verändern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über L-Typ-Asteroidfamilien mithilfe von Reflexionsspektren-Daten.
― 4 min Lesedauer
Superflares können Planeten, die M-Sterne umkreisen, echt hart treffen und stellen Risiken für mögliches Leben dar.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt atmosphärische Elemente von TOI-1431 b und TOI-1518 b.
― 7 min Lesedauer
Die Atmosphäre von Saturn zeigt starke saisonale Schwankungen bei den Lyman-Alpha-Emissionen, was unser Verständnis der Planetendynamik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Froschteichkrater geben Einblicke in das Klima und die geologische Geschichte des Mars.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen spannende Veränderungen in der Atmosphäre und Helligkeit von 55 Cancri e.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell beleuchtet die thermischen und magnetischen Geschichten von Planetesimalen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen atmosphärische Veränderungen auf dem Exoplaneten HD 80606b während der nahen Annäherung an seinen Stern.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie Planeten in Systemen mit zwei Sonnen stabil bleiben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität planetarischer Systeme beitragen.
― 6 min Lesedauer