Untersuchen, wie kleine Planeten wie Super-Erden und sub-Neptune ihre Atmosphären verlieren.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie kleine Planeten wie Super-Erden und sub-Neptune ihre Atmosphären verlieren.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Vorhandensein von Helium in den Atmosphären junger sub-Jupiter-Planeten.
― 5 min Lesedauer
HAT-P-11 zeigt einzigartige planetare Dynamik mit einer bemerkenswerten Orbitfehlanpassung.
― 7 min Lesedauer
Kamo'oalewa ist ein einzigartiger erdnaher Asteroid, der mit lunaren Ursprüngen verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Programm analysiert Hubble-Daten, um die Studien zu Exoplanetenatmosphären zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forschung hebt die doppelte Natur von Ozon in planetaren Atmosphären hervor und ihre Auswirkungen auf das Leben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartiges Meteorenverhalten in der dichten Atmosphäre der Venus.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität von kleinen Planetenausrichtungen um heisse Sterne.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnissen in Riesenplaneten und deren Bildungshinweisen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Eclipse-Kartierung für bessere Einblicke in die Atmosphären von Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken SPECULOOS-3b, einen erdgrossen Exoplaneten, der einen ultrakalten Zwergstern umkreist.
― 5 min Lesedauer
Eine 30-tägige Studie, um Planeten und Sterne im Orionnebel zu beobachten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen wichtige Spurengase in der Atmosphäre von Jupiter.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die einzigartigen Atmosphären von Sub-Neptun-Planeten gibt Hinweise auf ihre Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphäre von GJ 3470 b und entdecken spannende chemische Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Forschung erweitert unser Wissen über kleine Exoplaneten und ihre Zusammensetzungen.
― 13 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Pluto und Triton.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von Exoplaneten durch Lichtreflexion zeigt ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben über dreitausend potenzielle binäre Asteroidenkandidaten durch astrometrische Messungen identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Neue Studien zeigen Herausforderungen bei der Erkennung atmosphärischer Merkmale von warmen Jupitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kleine Planeten sich in protoplanetaren Scheiben bewegen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Natrium und Wasserstoff in der Atmosphäre des ultraheissen Jupiter WASP-178 b gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
NIRPS verbessert die Suche nach Exoplaneten um M-Zwergsterne.
― 6 min Lesedauer
Neue Simulationen zeigen, wie koronale Massenauswürfe die Rotation und Dynamik von Sternen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein neues Framework hilft Wissenschaftlern, die Klimavorhersagen von Exoplaneten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Planeten wie TRAPPIST-1 entstehen und Wasser bekommen könnten.
― 5 min Lesedauer
Neue Studie zeigt vielfältige Ursprünge von Exoplaneten aus Kepler-Daten.
― 6 min Lesedauer
GASTLI bietet neue Methoden, um die Entstehung und Entwicklung von Gasriesen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie kleine Veränderungen die Planetenbahnen und Verhaltensweisen in Drei-Körper-Systemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren riesige Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems mithilfe von Mikrolinsenereignissen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über den Wärmetransport durch turbulente Konvektion in verschiedenen astrophysikalischen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Mission zielt darauf ab, die Entstehung der Eisriesen Uranus und Neptun zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie weisse Zwerge Material von nahegelegenen Planeten sammeln.
― 6 min Lesedauer
Zwei Missionen schliessen sich zusammen, um die Suche nach erdähnlichen Planeten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Sternenelemente die Planetenbildung und -entwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die schrittweise Entstehung von Riesenplaneten in Gas- und Staubscheiben.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über die atmosphärische Zusammensetzung und Dynamik von WASP-127 b.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf die einzigartige Atmosphäre von WASP-69 b.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt Einblicke in die Dynamik von Planeten, die binäre Sternsysteme umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich Planeten an, um herauszufinden, ob die Bedingungen Leben unterstützen könnten.
― 7 min Lesedauer