Die Studie untersucht, wie Rotationsauswirkungen die Entstehung des Mondes beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie untersucht, wie Rotationsauswirkungen die Entstehung des Mondes beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Schwerkraftmuster und Masseverlust bei Komet 67P.
― 7 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen stellen etablierte Theorien zum Verhalten des Sonnenwinds in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Flüssigmetalle Strom aus Wärme erzeugen können.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sub-Neptun, Gas-Zwerge und ihr Potenzial für Bewohnbarkeit.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Merkmale von unregelmässigen Monden in unserem Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in alte Asteroidenfamilien und deren Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien deuten darauf hin, dass Sternenbegegnungen die TNO-Orbits in unserem Sonnensystem geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Leitmethode verbessert die Landegenauigkeit auf Himmelskörpern wie dem Mond und dem Mars.
― 8 min Lesedauer
Forschung untersucht den orbitalen Verfall bei heissen Jupitern mit neuen Transitbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Chemie von jungen Sternobjekten und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Kohlenstoffdioxid in den Atmosphären von Exoplaneten und dessen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen die Atmosphären von felsigen Exoplaneten mit coolen Tools wie dem JWST.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung seltener circumbinärer Planeten und ihrer besonderen Entstehungsherausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler das Innere von Planeten durch innovative Experimente untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie zonale Winde die planetarischen Atmosphären und ihr turbulentes Verhalten prägen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht die Kraterbildung durch Luftstrahlschläge auf granulatbasierte Materialien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Helligkeitsvariationen der Auroras auf Ganymed während des Jupiter-Eklipses.
― 8 min Lesedauer
Das Verstehen kleiner Himmelskörper hilft, die Geschichte unseres Sonnensystems zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in die Atmosphären brauner Zwerge durch einzigartige Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Untersuchungen zeigen komplexe Wechselwirkungen, die die Rotation heisser Jupiter beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie äussere Faktoren die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Drei neue riesige Planeten stellen die bisherigen Vorstellungen zur Planetenbildung auf die Probe.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über kleine Staubkörner im inneren Sonnensystem.
― 8 min Lesedauer
Energiepartikel formen die Chemie von Exoplanetenatmosphären und beeinflussen das Potenzial für Leben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Technik entwickelt, um die Temperatur von Sternen genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Anzeichen für intelligentes Leben im einzigartigen Planetensystem von TRAPPIST-1.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Einschläge die Atmosphäre von Mars durch Xenon-Veränderungen geprägt haben.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass K2-237b durch Variationen in den Transitzeiten näher zu seinem Stern wandert.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Druck-Temperatur-Profilen bei der Gewinnung von Atmosphärendaten von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen und ihre Rollen im Sonnensystem.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System kategorisiert Exoplaneten, um das Potenzial für Leben und ihre Eigenschaften zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Wie der Spin von Exoplaneten ihre Atmosphären und Habitabilität beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Umgebung, in der die Sonne entstand, unser Sonnensystem geprägt hat.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Muster in der Verteilung von Neptun-ähnlichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie galaktische Faktoren die Entstehung von dicht gepackten Planetensystemen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Zwei faszinierende Planeten warten darauf, jenseits unseres Sonnensystems entdeckt zu werden.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik verbessert das Studium von Materialien des Sonnensystems.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kometeneinschläge die Atmosphären von gebundenen Exoplaneten verändern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse zum Akkretionsprozess von 2MASS J11151597+1937266.
― 6 min Lesedauer