Entdecke, wie Gravitationswellen unser Verständnis vom frühen Universum verändern.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdecke, wie Gravitationswellen unser Verständnis vom frühen Universum verändern.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie die Pulsar-Scintillation mit den Eigenschaften des interstellaren Mediums zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie exzentrische Umlaufbahnen Neutronenstern-Verschmelzungen und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschungsergebnisse zeigen Details über Schwarze Witwen-Pulsare und ihre Begleitsterne.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Pulsaren und Riesensternen in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitationswellen die Bewegung von dichten astronomischen Objekten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Identifizierung von Pulsar-Kandidaten mithilfe von Radioabbildungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Kollision von Neutronensternen und deren kosmische Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Pulsar-Timing-Messungen.
― 8 min Lesedauer
Erforscht die faszinierenden driftenden Subpulse von Pulsaren und die aktuellen Modelle, die ihr Verhalten erklären.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Deadtime die Röntgenbeobachtungen des Krebs-Pulsars beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Prozesse und Überreste von Neutronensternverschmelzungen und deren Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Die Studie hebt die Verhaltensunterschiede des Neutronensterns XTE J1701-462 über mehrere Ausbrüche hinweg hervor.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um kosmische Distanzen mit Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen und Neutrinos bei Supernova-Explosionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Natur und Ursprünge von schnellen Radioausbrüchen durch das Quark-Nova-Modell erkunden.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen junge Pulsare und gewinnen dabei Einblicke in das Verhalten von Neutronensternen und deren Störungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Unsicherheiten unser Verständnis von Kilonovae und schweren Elementen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Röntgenbeobachtungen zeigen wichtige Verhaltensweisen im Neutronensternsystem EXO 0748-676.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über Röntgenstrahlung aus Doppelsternsystemen mit Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Beobachtungen des Krebs-Pulsars zeigen wichtige Erkenntnisse über seine Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen stellen frühere Vorstellungen über Röntgenpulsare und ihre ausgesendeten Röntgenstrahlen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne und die Emissionen von Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Schnelle Radioausbrüche zeigen ihre Geheimnisse durch komplexe Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen zeigen sieben neue Pulsare in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von schnellen Radioburst aus dem Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des UW CrB Doppelsternsystems.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von GRB 210514A zeigt mögliche Magnetar-Aktivitäten, die mit Gammastrahlenausbrüchen verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu PSR J1522 5735 zeigt ein einzigartiges Glitch-Verhalten ohne signifikante Änderungen in der Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Winkel der Pulsar-Radioemissionen und ihre Übergänge.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen PTAs, um Gravitationswellen von supermassiven schwarzen Löchern zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Grenzen für potenzielle planetarische Begleiter in der Nähe von Pulsaren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu FRB 20220912A zeigt keine Röntgenemissionen, die mit den Radiopulsen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Im April 2023 gab's wichtige Infos über ein Neutronenstern-System und seine Röntgenstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie dunkle Materie die Signale von Neutronenstern-Verschmelzungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Berechnungen zeigen, wie Magnetare Energie durch ihre Kruste freisetzen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Neutronensterne Antworten über die Rolle von dunkler Materie im Universum halten könnten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternverschmelzungen und kurzen Gammastrahlenausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen der Quark-AMM auf dichte Quarkmaterie in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Anordnung von Neutronen und Protonen in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer