Ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen einem Neutronenstern und einem Be-Stern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen einem Neutronenstern und einem Be-Stern.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Hummelbienen-Theorie auf Neutronensterne und Gravitation untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Zwillingskompaktsterne bilden und wie sie die Millisekundenpulsarpopulationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein beispielloser Gammastrahlenausbruch, der mit einem extragalaktischen Magnetar verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht schwach und stark magnetisierte Turbulenzen in Akkretionsscheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Radio-Beobachtungen werfen Licht auf Gammastrahlenausbrüche und Neutronensternverschmelzungen.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der bedeutenden Neutronensternverschmelzung GW190425 und ihrer Implikationen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen neuen Pulsar, PSR J1750-3116A, im Terzan 6 gefunden, der seine einzigartigen Eigenschaften zeigt.
― 5 min Lesedauer
Forscher beobachten Änderungen im Drehverhalten des Pulsars PSR B0540 69.
― 5 min Lesedauer
Neueste Fortschritte in Simulationen bringen Licht ins Dunkel von Neutronensternkollisionen und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
LIGO-India könnte helfen, die aktuellen Unterschiede bei den Messungen der Hubble-Konstante zu klären.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Magnetaren und ihren starken Flare erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Millisekunden-Pulsaren in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird ein einzigartiger Kandidat tMSP und seine Emissionseigenschaften untersucht.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung schwacher Gravitationswellen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben schnelle Lichtveränderungen im Pulsar PSR J1023+0038 beobachtet, die einzigartige Eigenschaften zeigen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Deadtime die Röntgenzeitmessungen von kompakten Objekten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von Gravitationswellen durch Pulsar-Timing-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Neutronensterne eine Rolle bei der Erzeugung von nachweisbaren Gravitationswellen spielen.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen potenzielle Quellen und Eigenschaften von Gravitationswellen durch Pulsartiming-Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Emissionsverhalten von schwach magnetisierten Neutronensternen durch Polarimetrie.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die dynamischen Strukturen, die durch Pulsare und Supernova-Interaktionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte schwarze Löcher und Neutronensterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unerwartete Anti-Störungen im Pulsar PSR J1522-5735 über 15 Jahre.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Zustandsgleichungen für Neutronenster mithilfe von Chebyshev-Polynomen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Energiespitzen von Magnetaren und ihrer Verbindung zu kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von PSR J1741 0840 erkunden, ein faszinierender Pulsar.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick ins Leben eines einzigartigen Doppelneutronensternsystems.
― 6 min Lesedauer
Neuere Beobachtungen zeigen einzigartige Verhaltensweisen des Neutronensterns GX 340+0 II.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronenstern-Vereinigungen unser Verständnis von der expansion des Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Metallizität die Entstehung von binären schwarzen Löchern und Neutronensterne beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie Helium uns hilft, Neutronenstern-Kollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Magnetare erzeugen seltene, kraftvolle Energieschübe, die sowohl Wissenschaftler als auch Sternengucker faszinieren.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler aktualisieren Modelle, um Pulsar-Doppelsternsysteme und deren Emissionen besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
SAX J1808.4-3658 enthüllt Geheimnisse von Neutronensternen und ihren Beziehungspartnern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Neutronensterne und ihre unerwarteten Röntgenausbrüche.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen geringe Polarisation und komplexes Verhalten des Neutronensterns GX 3+1.
― 6 min Lesedauer
Ein CubeSat beobachtet explosive Ausbrüche von einem einzigartigen Stern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten dynamische Veränderungen im Verhalten und der Umgebung des Neutronensterns 4U 1702-429.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Lichtinteraktionen in der Korona von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer