Forschung zeigt wichtige Details über den Akkretionsfluss und die Röntgenemissionen des Neutronensterns.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Details über den Akkretionsfluss und die Röntgenemissionen des Neutronensterns.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Swift J0243.6+6124 gibt Einblicke in Pulsare und ihre Magnetfelder.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Rolle der Konvektion bei Typ I Röntgenausbrüchen von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Übergangs von Proto-Neutronensternen von Nukleonen zu Quarks.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie relativistische Sterne auf adiabatische Störungen reagieren und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Binäre Neutronensternfusionen zeigen wichtige Einblicke in die Astrophysik und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die intensiven Interaktionen von Magnetaren und ihren Begleitern in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von GW230529 zeigt, dass es keine Gammastrahlenemissionen von einem bedeutenden kosmischen Ereignis gibt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Wechselwirkungen von Neutronen und Protonen in Pulsaren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verdoppeln die bekannten Pulsare in der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um turbulente Flüssigkeiten bei Neutronenstern-Verschmelzungen mit fortgeschrittenen Simulationen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Pulsar-Glitches und Timing-Geräusche durch fortschrittliche Überwachungstechniken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben acht neue Millisekunden-Pulsare in NGC 6517 entdeckt und damit die Pulsarforschung vorangebracht.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Datenanalysemethoden.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen das Polongationsverhalten von Röntgenstrahlung des Neutronensterns GX 3400.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Röntgenausbrüchen und Jetverhalten in Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Details über die Struktur und Zusammensetzung des Krabbennebels.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kurze Ausbrüche von Funkwellen aus unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die Emissionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
LuNfit verbessert das Verständnis von Pulsar- und RRAT-Emissionen durch bessere Signalanalysen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität in der Entwicklung des Vorläufersterns des Vela-Pulsars.
― 5 min Lesedauer
Forscher studieren schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und Energiequellen herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Torsion die Struktur und das Verhalten von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie Pulsare uns helfen, das interstellare Medium zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Doppelneutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen zeigt, wie schwere Elemente entstehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Cyclotronlinien die Natur von Neutronensternen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert Simulationen von Binärsystemen und vertieft das Verständnis von Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die polarisierten Röntgenemissionen von SMC X-1.
― 4 min Lesedauer
Helle Sirenen helfen Wissenschaftlern, die Messungen der Hubble-Konstante durch Gravitationswellen zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Analyse von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen interessante Muster bei den FRB 20240114A-Ausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen vor Sternverschmelzungen, mit Fokus auf massearmen Heliumsternen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei faszinierende schnelle Radiosignale, um ihre Ursprünge zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Pulsare sind entscheidend, um das Universum durch präzise Zeitmessungen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beiträge des Monogem-Pulsars zu kosmischen Strahlen und Partikelaussendungen.
― 6 min Lesedauer
Ein hybrider Ansatz zum Studium von Pulsar-Magnetosphären zeigt wichtige Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Blasendynamik gibt Einblicke in extreme astrophysikalische Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
GRB 211211A zeigt unerwartete blaue Emissionen, was dazu führt, dass man die Kilonova-Theorien überdenken muss.
― 5 min Lesedauer