Neue Methoden verbessern die Wirksamkeit von Behandlungen des Vagusnervs.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden verbessern die Wirksamkeit von Behandlungen des Vagusnervs.
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt lineare Modelle, um das Gehirn und seine Aktivität besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Gehirnzustände im Schlaf durch fortschrittliche Analysemethoden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildauflösung für biologische Proben erheblich.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Wettbewerbsinteraktionen die Gehirndynamik und -funktion beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen mögliche genetische Zusammenhänge mit Alzheimer und kognitivem Abbau.
― 6 min Lesedauer
Einblicke, wie die Bereiche des Gehirns kommunizieren und sich verbinden.
― 7 min Lesedauer
Innovationen bei adaptiven LIF-Neuronen verbessern die Leistung bei zeitlichen und räumlichen Aufgaben.
― 7 min Lesedauer
MSIVA vereinfacht neuroimaging Daten und zeigt Zusammenhänge zu Verhalten und Gesundheitszuständen auf.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht innovative Wege, um Träume durch Gehirnsignale zu beeinflussen und damit zu interagieren.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Dopamin unser Arbeitsgedächtnis und unsere kognitive Funktion beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung wichtiger Modelle, die erklären, wie das Gehirn Informationen verarbeitet.
― 8 min Lesedauer
mrCOSTS hilft dabei, versteckte Muster in komplexen Daten aus verschiedenen Bereichen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gehirnchemikalien die Verstärkungslernalgorithmen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben ein neues Tool entwickelt, um den Tod von motorischen Neuronen in lebenden Zebrafischen zu verfolgen.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen ein neues Tool vor, um die VBM-Vorabverarbeitung in Gehirnstudien zu beschleunigen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Fruchtfliegen während der Paarungsrituale kommunizieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Omega-3-Fettsäuren die schädlichen Auswirkungen von DEHP auf die Gehirngesundheit entgegenwirken können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Tau-Protein zu Hirnerkrankungen wie Alzheimer beiträgt.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie TMS das Gehen für Patienten mit Rückenmarkverletzungen verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von 40 Hz Flicker auf die gedächtnisbezogene Gehirnaktivität in Alzheimer-Modellen.
― 7 min Lesedauer
STIC verbessert die kausale Entdeckung aus Zeitreihendaten mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Neuronen bei wachen Mäusen den Standort von Geräuschen codieren.
― 8 min Lesedauer
TACOS bietet eine Lösung für katastrophale Interferenzen in KI-Lernsystemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis von Genaktivität und Zellklassifizierung.
― 11 min Lesedauer
Rab10 ist wichtig für die Sekretion von Neuropeptiden und die Funktionalität von Neuronen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Dopamin eine Rolle bei Anziehungs- und Vermeidungsverhalten bei Fliegen spielt.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen, wie Neuronen komplexe Signale verarbeiten.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Genauigkeit bei der Bildgebung und Diagnose von Hirntumoren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Stabilität von Vertragsystemen und deren Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf zwei Methoden zur Analyse der Gehirnaktivität.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie die Basalganglien komplexe Gehirnfunktionen steuern.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zellen mit schädlichen Proteinaggregate umgehen, die mit neurodegenerativen Erkrankungen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
NeuroSCAN hilft Forschern, neuronale Verbindungen und Interaktionen zu visualisieren und zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Kritische Phasen formen die sensorische Verarbeitung und neuronale Schaltkreise im Gehirn.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden analysieren komplexe Veränderungen in Daten über Zeit und Raum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Muster der Gehirnasymmetrie bei Mäusen.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie kortikale Säulen Informationen verarbeiten und das Gleichgewicht zwischen Neuronentypen aufrechterhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur genauen Klassifizierung menschlicher Emotionen mit EEG.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Filme unsere emotionalen Reaktionen und Gehirnaktivität beeinflussen.
― 7 min Lesedauer