Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Kartierung von dunkler Materie in der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie veränderte Symmetrien die Teilcheninteraktionen in effektiven Feldtheorien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Strahlung spielt ne wichtige Rolle dabei, wie Sterne im Weltraum entstehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit beim Verständnis des Verhaltens von kosmischem Staub.
― 6 min Lesedauer
Das Simons-Observatorium hat sich zum Ziel gesetzt, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu untersuchen und dabei wichtige Messherausforderungen zu bewältigen.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in die grundlegende Theorie, wie Quarks und Gluonen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Galaxienhaufen wirken wie Linsen und zeigen versteckte Details des Universums.
― 5 min Lesedauer
Astronomen nutzen HINORA, um Ringstrukturen in nahegelegenen Galaxien zu identifizieren und unser Verständnis von kosmischen Anordnungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf Hochrotverschobene Blazare, ihre Eigenschaften und die Auswirkungen auf die kosmische Evolution.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie frei schwebende Planeten durch stellare Begegnungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie zusätzliche Dimensionen die Eigenschaften und Stabilität von Neutronensternen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entropie von schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen auf die Physik.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen von Dunkler Materie und deren Auswirkungen auf unser Universum.
― 10 min Lesedauer
Scheibendüsen spielen eine entscheidende Rolle beim Blockieren von Röntgenemissionen und beeinflussen die UV-Absorption in AGNs.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie die Umgebung das Wachstum von schwarzen Löchern in Galaxienhaufen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von kosmologischen Amplituden für das Verständnis der Ursprünge des Universums.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet den Hubble-Parameter mithilfe von lokalen Galaxiedaten.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Detection und Interaktion von Dunkler Materie mit Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie des dualen Quasars J0749+2255 zeigt neue Details über die Aktivität von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Massenmessung von Galaxienhaufen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Wiedererwärmungsmechanismen von Neutronensternen und deren astrophysikalischen Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie weisse Zwerge Planetensysteme und deren Entwicklung formen.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung während der Epoche der Reionisierung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Scherverhältnisse, um das Verständnis über die Struktur des Universums zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung untersucht Saxionen und Axionen in der kosmischen Beschleunigung.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Sterne in Paaren oder Gruppen entstehen, zeigt komplexe Prozesse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze Löcher mit ultraleichten dunklen Materie-Solitonen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und dem Schatten von schwarzen Löchern erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitationswellen unser Wissen über das Universum und Theorien der Gravitation erweitern.
― 8 min Lesedauer
JWST zeigt zuvor verborgene Details über entfernte Galaxien und ihre Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Zirkumbinäre Scheiben spielen ne wichtige Rolle bei den Interaktionen von massiven schwarzer Löcher in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Beobachtung von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen traditionelle Ansichten über Galaxien-Dynamik und dunkle Materie in Frage.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien mit fortgeschrittenen statistischen Modellen gruppiert werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Turbulenz in Galaxienhaufen und zukünftige Beobachtungen mit Athena.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die gravitative Linsenwirkung die Verteilung von Masse im Universum aufdeckt.
― 8 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften und Phasenübergänge von Schwarzen Löchern erforschen.
― 9 min Lesedauer
Die Untersuchung des hellen UV-Lichts von alten Galaxien zeigt ihre Sternentstehungsgeschichte.
― 4 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz verbessert die Erkenntnisse über die Struktur des Universums durch die Analyse von Quasarlicht.
― 5 min Lesedauer