Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Neutrinos eine entscheidende Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Neutrinos eine entscheidende Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation und Quantenmechanik durch Symmetrien und Erhaltungssätze erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stringtheorie, geometrische Strömungen und ihren Einfluss aufs Verständnis des Universums.
― 7 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und die Auswirkungen von dunkler Energie in unserem sich ausdehnenden Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Winzige Neutrino-Massen deuten auf unerforschte Bereiche in der Teilchenphysik hin.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die radiale Beschleunigungsbeziehung und ihre Auswirkungen auf Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Schwache gravitative Linsenbildung gibt Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder in Galaxienhaufen beeinflussen die Dynamik des intergalaktischen Mediums.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen chiralen Asymmetrien, magnetischen Feldern und Gravitationswellen im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die BD-Theorie hilft, anisotrope Sterne zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Neueste JWST-Ergebnisse deuten darauf hin, dass Axion-Dunkle Materie die Entstehung früher Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentaler Physik verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Körper im Weltraum Planeten bilden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in geladene Schwarze Löcher und deren Kompatibilität mit wichtigen Theorien.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kaltes Gas die Sternebildung in Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von dunkler Materie im frühen Universum mit einem neuen Modell.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung möglicher fünfter Kräfte, die aus theoretischen Axionen in der Teilchenphysik entstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Galaxien verstehen, indem man das Licht aus fernen Galaxien analysiert.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten zu elektrischen Feldzuständen und dem Gauss'schen Gesetz in Frage.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Gas um Quasare, mit Fokus auf FeLoBALs.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Lichtverzerrungen enthüllt Geheimnisse über Dunkle Energie und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Axionen für das Verständnis der Natur der Dunklen Materie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren sollen Verbindungen zwischen ultraleichten bosonischen Feldern und dunkler Materie aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen stellen Ideen zur Entstehung kompakter Objekte in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Verhaltensweisen von Wellen um schwarze Löcher in höheren Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Verbindungen zwischen schwarzen Löchern und Quantenmechanik durch innovative Theorien erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Schwarzen Löchern und deren Wechselwirkung mit Quintessenz und Gravitationstheorien.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienmasse mit Hilfe von kinematischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Doppelsterne für die Struktur und Geschichte des Bildhauers sind.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Stern namens Mothra entdeckt und dabei spannende Infos über Riesensterne und dunkle Materie offenbart.
― 4 min Lesedauer
Die spannende Natur und die Auswirkungen des Higgs-Feldes untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen könnten Geheimnisse über das frühe Universum und kosmische Ereignisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie entfernte Galaxien sich gegenseitig beeinflussen und Sterne bilden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie des Sternenhalos von Andromeda zeigt die Rolle der dunklen Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie und thermale Effekte das Verhalten von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Heterotic ALE Instantonen und ihre Rolle in der Stringtheorie.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Gravitonen und zusätzlichen Dimensionen, um die Eigenschaften der dunklen Materie zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Mechanik und die Herausforderungen, sie zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von Plasma auf die Entstehung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 6 min Lesedauer