Ein Blick darauf, wie Entropie unter verschiedenen Bedingungen und Modellen funktioniert.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Entropie unter verschiedenen Bedingungen und Modellen funktioniert.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kosmische Fäden das Verhalten von Schwarzen Löchern beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Rolle von Dunkler Materie in der Galaxienbildung und ihrem Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
FRBs geben frische Einblicke in die Expansionsrate des Universums und die Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um das intergalaktische Medium mit künstlichen neuronalen Netzen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub zusammenkommen, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der frühen Dunklen Energie auf die Bildung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Axionen und Yang-Mills-Theorie in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Stringtheorie und ihre Verbindungen zur kosmischen Evolution.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Analysen stellen die Beweise für Paritätsverletzung in der Verteilung von Galaxien in Frage.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Beiträge von AGNs zum mysteriösen diffusen Neutrino-Hintergrund.
― 7 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schnellen Radioausbrüchen und Neutronensternen durch Gravitationslinsen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von glSNe wirft Licht auf die Expansionsrate des Universums.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gravitationswellen Informationen über dunkle Materie-Strukturen enthüllen.
― 6 min Lesedauer
SDSSJ0018-0939 gibt Einblicke in die Sternentstehung im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Selbstinteraktionen von dunkler Materie, um wichtige Probleme in aktuellen Modellen anzugehen.
― 5 min Lesedauer
BAO-Messungen erweitern unser Wissen über kosmische Distanzen und dunkle Energie.
― 4 min Lesedauer
Lerne über kosmische Leerräume und ihre Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Gasscheiben das Verhalten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle der Distanzvermutung in Feldtheorien und Kosmologie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Das Entdecken von Pulsaren gibt Einblicke in Gravitation und die Stabilität von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die spannenden Interaktionen und die Entstehung von binären Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforscht, wie schwarze Löcher auf Störungen durch quasinormale Modi reagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieses Modell präsentiert das Universum als wachsenden Quasikristall, der Quanten- und kosmische Konzepte verbindet.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien zu Schwerkraft und Viskosität könnten unsere Sicht auf die kosmische Expansion verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von dunklen Materie-Kandidaten und deren Rollen in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode mit einem Roboterarm verbessert die Messungen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 4 min Lesedauer
Gravitationslinsen helfen uns, die Anordnung von Galaxien und die Verteilung von dunkler Materie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantengravitation und der Struktur des Universums erkunden.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Axionen, um die Geheimnisse der Dunklen Materie zu lüften und die Physik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Selektionsverzerrungen unser Verständnis von linsenden Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Metallizität der Sterne in zwei schwachen Zwerggalaxien der Andromeda grossartig ist.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verfeinert die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Kovarianzmatrizenanalysen.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz verbessert die Effizienz beim Studium kosmischer Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über Wellenverhalten in gekrümmten Räumen und dessen Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und ihre Auswirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Typ III-Hochinflationsmodelle die Struktur des frühen Universums erklären.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der nuklearen Symmetrieenergie auf das Verhalten von Neutronensternen und deren Kühlraten.
― 5 min Lesedauer