Untersuchen, wie Phasenübergänge im Universum Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie Phasenübergänge im Universum Gravitationswellen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von sterilen Neutrinos in Supernovae mit niedriger Energie und deren kosmischen Konsequenzen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben zwei polare Ringgalaxien gefunden, die neues Licht auf die Galaxienentwicklung werfen.
― 5 min Lesedauer
Zwei Methoden zur Messung der Expansionsrate des Universums zeigen widersprüchliche Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Interaktion von binären Schwarzen Löchern mit ihrer Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, die Eigenschaften von Galaxienhaufen nur mit linsenverzerrten Bildern zu bestimmen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Gravitationswellen die Eigenschaften von Black Holes während Fusionen offenbaren.
― 6 min Lesedauer
SuperWIMPs erkunden und ihre Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle untersuchen die Stabilität der schwachen Skala in der Hochenergie-Physik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich der Spin von Sternen im Laufe der Zeit verändert.
― 8 min Lesedauer
Die Kombination von Daten aus SDSS und Pan-STARRS verbessert die Messungen der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige Sterne in verschiedenen Cluster-Umgebungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufende Suche nach einer genauen Messung der Hubble-Konstante.
― 5 min Lesedauer
Einen Physiker für seine bedeutenden Beiträge zur Quantengravitation und verwandten Bereichen ehren.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Verhaltensweisen von sich bewegenden schwarzen Löchern im dreidimensionalen Raum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten von kosmischen Schnüren.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Theorie stellt die traditionellen Ansichten über Gravitation, Zeit und die Struktur des Universums in Frage.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie AGNs die Metallizität in Galaxien beeinflussen, die von Ram-Druck-Abschneidung betroffen sind.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Masse von Galaxien die Gas- und Metallausstösse in Strukturen des frühen Universums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Ionisationsprozesse in Regionen einer aktiven Galaxie.
― 8 min Lesedauer
Neuere Collider-Studien werfen Licht auf die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt neuronale Netzwerke, um die Masse von Dunkler Materie-Halos abzuschätzen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seine Auswirkungen auf Branen in Anti-de-Sitter-Raumzeit.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Akkretionsscheiben auf Gravitationswellen von schwarzen Loch-Duetten.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Gravitationswellen und binäre schwarze Löcher und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Galaxien, die Licht auf die Reionisationsphase des Universums werfen.
― 5 min Lesedauer
Ein Softwarepaket zum Studium von Galaxienhaufen und ihren Eigenschaften mithilfe von kosmischen Umfragedaten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Energie könnte unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen Änderungen im Metallgehalt während der prägenden Jahre des Universums.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel werden schwarze Löcher und ihre besonderen Eigenschaften untersucht, besonders das nicht-rotierende Simpson-Visser-Modell.
― 6 min Lesedauer
Neueste Daten zu Galaxieproben helfen dabei, kosmische Phänomene und dunkle Energie aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Schwerkraft in verschiedenen kosmischen Regionen unterschiedlich sein könnte.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von schnellen Radioburst und deren mögliche Quellen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Ergebnisse über Sub-Halos und ihre Rolle in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bulk-Viskosität in dunkler Materie als möglichen Grund für die kosmische Beschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Helium in den Frühzeiten des Universums war.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Gasdynamik in den Halos um helle, sternentstehende Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Beobachter mit Feldern in unserem sich ausdehnenden Universum interagieren.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen die Geheimnisse von schwarzen Löchern und ihren Galaxien enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Das Aufwärmen verbindet das kalte frühe Universum mit der Teilchenerzeugung nach der Inflation.
― 5 min Lesedauer