In diesem Artikel werden schwarze Löcher und ihre besonderen Eigenschaften untersucht, besonders das nicht-rotierende Simpson-Visser-Modell.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
In diesem Artikel werden schwarze Löcher und ihre besonderen Eigenschaften untersucht, besonders das nicht-rotierende Simpson-Visser-Modell.
― 6 min Lesedauer
Neueste Daten zu Galaxieproben helfen dabei, kosmische Phänomene und dunkle Energie aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Schwerkraft in verschiedenen kosmischen Regionen unterschiedlich sein könnte.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von schnellen Radioburst und deren mögliche Quellen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Ergebnisse über Sub-Halos und ihre Rolle in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bulk-Viskosität in dunkler Materie als möglichen Grund für die kosmische Beschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Helium in den Frühzeiten des Universums war.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Gasdynamik in den Halos um helle, sternentstehende Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Beobachter mit Feldern in unserem sich ausdehnenden Universum interagieren.
― 8 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen die Geheimnisse von schwarzen Löchern und ihren Galaxien enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Das Aufwärmen verbindet das kalte frühe Universum mit der Teilchenerzeugung nach der Inflation.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden in der Vorhersage verbessern wissenschaftliche Prognosen und Effizienz.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen und Pulsaren in der kosmischen Forschung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Lern was über Neutrinos, ihre Oszillation und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wellenstreudynamik im de Sitter-Raum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nicht-kommutative schwarze Löcher unsere Sicht auf Gravitation verändern.
― 4 min Lesedauer
Astronomen entdecken eine Type-Ia-Supernova im Galaxienhaufen G165 und gewinnen neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Entdeckungen von Gravitationswellen verbessern unser Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in schwarze Löcher, ihre Natur und verwandte Konzepte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gaswolken FRBs beeinflussen und unseren Blick auf das Universum verändern.
― 6 min Lesedauer
Quasare zeigen Details über die Expansion des Universums und die Spannungen in den aktuellen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ein geneigter dunkler Halo die Welle und den Aufschwung der Milchstrasse formt.
― 7 min Lesedauer
Neigung der dunklen Halos beeinflusst die Formen und Verhaltensweisen von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Ram-Druck-Abschneidung Galaxien während Interaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das 21-cm-Signal, um mehr über die dunklen Zeitalter des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Dunkle Energie-Modelle versuchen, die Hubble-Spannung zu lösen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie mit der kosmischen Inflation zusammenhängt und was das für das Universum bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Quantenfelder die Struktur und Dynamik des frühen Universums geformt haben.
― 5 min Lesedauer
Die Simulationsdauer beeinflusst die Ergebnisse zur Produktion schwerer Elemente in Akkretionsscheiben von Schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung antiker Sterne gibt Einblicke in die Entstehung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Felder beeinflussen das Verhalten von Akkretionsscheiben um massive Objekte.
― 6 min Lesedauer
Neurale Netzwerke analysieren die 21-cm-Intensitätskartierungsdaten vom BINGO-Teleskop.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich die Konzentration von Dunkler Materie-Halos im Laufe der Zeit verändert und welche kosmischen Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Diskrepanz bei der Messung der Expansionsrate des Universums.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Massentransfer zwischen Schwarzen Löchern und dessen Auswirkungen auf Bosonwolken.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Tunnelprozesse und ihre Rolle in der Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Singularitäten und ihre Bedeutung für das Verständnis des Kosmos.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Zusammenhänge zwischen supermassiven Schwarzen Löchern und Galaxien mithilfe von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie chirale Kondensate beim kosmischen Rückprallprozess helfen.
― 7 min Lesedauer