Die Forschung untersucht die Wechselwirkungen von dunkler Materie, um die Hubble-Spannung anzugehen.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung untersucht die Wechselwirkungen von dunkler Materie, um die Hubble-Spannung anzugehen.
― 8 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur der Dunklen Materie und ihren Einfluss auf das Universum untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Das Erkunden des Quintessenzmodells als neuen Ansatz für dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Ergebnisse zu Galaxien-Protoclustern zeigen, wie wichtig die für das Verständnis der Evolution des Universums sind.
― 7 min Lesedauer
Die Komplexitäten des Universums durch nicht-kommutative Rahmenwerke erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Vorhersage von Gravitationswellen aus Schwarzen-Loch-Verschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Fäden Galaxienhaufen verbinden und deren Entwicklung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
DESI zielt darauf ab, kosmische Strukturen und dunkle Energie durch präzise Datensammlung genau zu messen.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Gravitation, quanten-kaotischen Phänomenen und nicht-orientierbaren topologischen Strukturen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Theorien zur dunklen Materie, mit Fokus auf das Froggatt-Nielsen Singlet-Modell.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung hyperbolischer Umbiliken und ihre Rolle bei der Gravitationseinwirkung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden, um die Erkennungsraten von gravitativ lensed Supernovae zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Studieren von hellen kosmischen Explosionen durch die Linse ferngelegener Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Sternströme in Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dichte Umgebungen die stellare Masse von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Zeit in verschiedenen physikalischen Theorien wahrgenommen wird.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Sterne in Galaxien entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
― 6 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Daten zu Galaxienzahlen mit JWST und früheren Teleskopen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dynamische Reibung die Messungen in Galaxienhaufen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Zusammenspiel von Branewelten, Wurmlöchern und kosmischen Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gammastrahlenausbrüche, ihr Nachglühen und die Bedeutung ihrer Untersuchung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmologische Phasenübergänge mit Gravitationswellen im frühen Universum zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das GM-Modell und sein skalares Singulett, das mit dunkler Materie zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Theorie der kalten Dunklen Materie und ihre aktuellen Herausforderungen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um die Galaxienentwicklung besser zu verstehen, indem man Daten im fernen Infrarot verfeinert.
― 9 min Lesedauer
SubDLe nutzt maschinelles Lernen, um Galaxie-Substrukturen effizienter zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Muster in der chemischen Zusammensetzung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von massiven schwarzen Löchern aus kleineren Saaten in Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen Licht auf dunkle Materie werfen könnten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Gravitationswellen uns helfen, mehr über dunkle Energie und die Expansion des Universums zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen der Finsler-Geometrie auf unser Verständnis des Universums erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf holographische dunkle Energie und ihre Rolle bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der möglichen Verbindung zwischen dunkler Materie und dem 511 keV Photon-Signal.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Mikrolinsen-Effekte, um mehr über Dunkle Materie und Galaxienstrukturen herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
Stellarströme zeigen wichtige Infos über Galaxien und dunkle Materie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Wechselwirkungen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Axionsterne könnte Einblicke in dunkle Materie und ihre Rolle im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Messung von Galaxienabständen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Eigenschaften und die Stabilität von Neutronensternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Metallizität die Sternentstehungsraten und das Verhalten des interstellaren Mediums beeinflusst.
― 5 min Lesedauer